Das religiöse Henne-Ei-Problem einer Fantasyautorin

Ach, komm schon. Ringil, wie er ein Etikett von irgendeiner Schnitzerei pflückt, und damit herumwedelt. Dieser Schwachsinn? ‚Kein lebender Mensch hat jemals einen Dwenda gesehen.‘ Verfickter Mist, Shal. Kein lebender Mensch hat jemals Hoiran gesehen, aber die verfickten Tempel schließen sie trotzdem nicht. So ein Haufen scheinheiliger Arschlöcher.
Die Leute haben Angst, Ringil. Shalak hatte einen dunklen Bluterguss um sein linkes Auge. Ich kann sie verstehen.
Die Leute sind Schafe, wütete Ringil. Blöde verfickte Schafe.
Daraufhin gab Shalak keinen Hinweis, dass er anderer Meinung war.“

Aus: Richard Morgan, The Steel Remains, Kapitel 9 (23%, etwa Seite 92 von 391), eigene Übersetzung.

 

Was soll ich sagen? Ringil ist ein wütendes, gewalttätiges Arschloch mit einem Mundwerk, das selbst meine Mutter hätte zu Seife greifen lassen, aber ich bin relativ häufig mit ihm einer Meinung. Wie Shalak, in diesem Falle.

(Falls sich irgendwer wundert, dieser Hoiran hat eine Offenbarung, Tempel, und die zugehörigen Priester haben in etwa die Moral von Ultra-Evangelikalen.)

Ausgehend von diesem Zitat frage ich mich … Was macht Fantasyschreiben mit der eigenen Religion?

Kann ich überhaupt eine Religion erfinden, ohne eine Distanz zu meiner eigenen zu haben?

Was war zuerst da: Der Zweifel oder die Recherchetätigkeit?

Mit Distanz meine ich nicht die Gleichgültigkeit jener, die sich nicht damit beschäftigt haben, sondern eher das Gegenteil. Zu viele Pro und Contras, Quellanalysen, Schöpfungsmythen. Sich widersprechende Moralvorstellungen. Mächtige Götter, die ein Eroberer assimiliert hat, oder als Aberglauben diffamiert.

Der gleiche Text, der Analverkehr und Hexerei verbietet, schreibt auch vor, dass „hebräische Knechte“, die mann sich gekauft hat, nur sechs Jahre dienen sollen, während wir davon ausgehen dürfen, dass nicht-hebräische Knechte, genau wie sämtliche Mädge, mit einem lebenslangen Sklavendasein rechnen müssen. (Exodus 21 und 22)

Und wie viele Christen ahnen schon, dass die Wasser, über denen Gott anfänglich in der Bibel schwebt, die Überreste des Leviathan sind? Diese drachengewordene Urflut heißt, einfach gesagt, woanders Tiamat.

Wir feiern Weihnachten drei Tage nach der Wintersonnenwende wegen der Lichtsymbolik. Nicht, weil Jesus Christus im Dezember auf die Welt kam.

Schreiber*innen von High Fantasy wissen so etwas. Sie erfinden Religionen. Ich bin mittlerweile auf Nummer … nehmen wir nur die ausgeführten, Nummer Drei und Vier. Zweimal habe ich den germanischen/altnordischen Glauben zerrupft, einmal mich vom prä-islamischen Arabien inspirieren lassen, und einmal einen Ahnenglauben erfunden, der vage auf Gedanken aus dem Transformers-Fandom beruht. (Kein Scheiß. Ich kupfere hemmungslos von der eigenen Fanfic ab.)

 

Religionen  müssen ihren Anhänger*innen irgendeinen Mehrwert verkaufen

Sie beantworten Fragen nach den Ursprüngen und eventuellder Überlegenheit des Volkes/der Gläubigen, kennen den Sinn des Lebens, versprechen die Unsterblichkeit der Seele versprechen. Nebenher sorgen sie für ein geregeltes Zusammenleben. Mit verschiedenen spirituellen Einschüchterungsmethoden wird letzteres sichergestellt.

Selbst sehr säkuläre Gesellschaften – so wie unsere – fußen auf den Knochen und der Arbeit zahlreicher frommer Menschen. Auch Agnostiker*innen entfährt gelegentlich ein „Oh mein Gott.“ Der Donnerstag heißt immer noch nach Donar/Thorr, und der englische Wednesday trägt Wotan im Namen.

 

Ohne wenigstens ein bisschen Religion wackelt mein Weltenbau.

Aber je mehr ich recherchiere, je mehr Welten ich baue, desto wahrscheinlicher ist es, dass ich jede Religion aus dem Blickwinkel der Religionserfinder*innen betrachte. Und, postuliere ich, mit viel Skepsis auf die meisten Behauptungen heiliger Schriften reagiere. Im Gegensatz zum Lesen von Fantasy-Romanen habe ich bei echten Religionen Schwierigkeiten, meinen Unglauben abzulegen.

Was haben diese Leute wirklich gesehen? Warum legen sie Wert darauf, genau diese Episode festzuhalten? Wie profitierte die Entstehungskultur von dieser oder jener Vorschrift? Wer hat ein Interesse daran, diese Gesellschaftsordnung als göttergegeben zu verkaufen? Cui bono?, fragen die Lateiner*innen. Wem nützt es?

 

Mehr Fragen als Antworten …

Ist in diesem ganzen Konvolut, das die Religionen der Menschheit darstellt, irgendwo ein Körnchen Wahrheit über das Metaphysische? Ist alles erfunden, oder alles, in einem übertragenen Sinne, oder tatsächlich, wahr?

Auf der Scheibenwelt existieren Gottheiten und Wesen wie die Zahnfee, weil Menschen an sie glauben. Auf der Erde dürfte es ähnlich sein. Ob der Christengott existiert oder nicht – allein die Tatsache, dass an ihn geglaubt wird, beeinflusst uns. Ob er damals in Palästina wirklich Mensch geworden ist, erweist sich am Ende für die Geschichte des Abendlandes als völlig unerheblich.

6 Gedanken zu „Das religiöse Henne-Ei-Problem einer Fantasyautorin

  1. Ich weiß, was du meinst – wenn man Religionen erfindet und analysiert, bekommt man auf einmal einen völlig anderen Blick darauf. Als Atheistin denke ich schon bei bestehenden Religionen sehr oft „Was wollte man ursprünglich mit dieser Geschichte für ein Verhalten erreichen?“ oder „Welchen praktischen Nutzen hatte dieses Gebot ursprünglich für den Menschen?“
    Beim Weltenbauen muss man aber nicht nur auf die Religion achten, die man selbst gebaut hat – sondern auch darauf, nicht aus Versehen Wendungen etc. zu übernehmen, die aus der Religion der Umgebung stammen :P

    • Jupp. Luthers Bibelübersetzung ist in Deutschland allgegenwärtig, wahrscheinlich ist es unmöglich, da alle Zitate zu vermeiden. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr ;) Außerdem muss mensch sich dann erinnern, dass ein nicht christlich geprägtes Abendland mit Sicherheit weniger bis keine Leute rumlaufen hat, die Peter, Hans oder Matthias oder, ganz bös, Chris heißen. Und die Erwähnung von Engeln, der Hölle, dem Teufel und dem Himmel sollte ebenfalls unterlassen werden. Andererseits: Es macht Spaß, Flüche zu erfinden.
      Ansonsten traue ich mir schon zu, gewisse Dinge mit Absicht einzubauen beziehungsweise zu vermeiden.

      • Eben, bei vielen Wendungen weiß kein Mensch mehr, wo sie herkommen und dass sie in irgendeiner Weise mit der Bibel zusammenhängen.
        Was du beschreibst, habe ich aber alles schon in (meist selbstpublizierten oder von sehr jungen Anfängern in Schreibforen geposteten) Geschichten gelesen… Wirklich alles ^^.
        Aber ja, es macht Spaß :D

  2. Pingback: Weltengeflüster September 2014 | Weltenschmiede

  3. Pingback: Wer’s glaubt … | Carmilla DeWinter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..