Gewinnspiel zur AAW 2017

ETA Sonntag, 29.10. – Geschlossen.

So, wegen Krankheit mit etwas Verspätung, da die Asexual Awareness Week ja schon heute Morgen begonnen hat:

Es gibt zwei Printexemplare von Albenzauber zu gewinnen.

Albenzauber 640pt

Wie?

Ihr antwortet hier bis einschließlich Samstag, den 28.10.2017 unter den Blogbeitrag, wann euch das erste Mal bewusst wurde, dass A_sexualität existiert.

Immerhin geht’s ja bei der Asexual Awareness Week genau darum. Ich will keine Informationen über eure sexuelle Orientierung oder Details zu eurer damaligen Reaktion, es sei denn, ihr wollt sie öffentlich machen.

Ansonsten Rechtliches, also die Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen ab 18, die eine Postadresse in Deutschland haben.
Der Gewinn wird per Brief oder Päckchen versendet. Es besteht kein Anspruch auf den Gewinn, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gewinnanspruch ist nicht übertragbar. Anfallende Versandkosten werden von mir übernommen. Damit euch der Gewinn erreicht, brauche ich logischerweise eure Anschrift, welche ihr mir im Falle des Gewinns per E-Mail an: carmilladewinter[at]yahoo[punkt]de mitteilt. Die Adresse gebe ich selbstverständlich nicht an Dritte weiter und nutze sie nur für das Gewinnspiel.  Die Bedingungen können sich jederzeit ändern und das Gewinnspiel kann ohne Angabe von Gründen vorzeitig beendet werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Im Falle eines Gewinns gebe ich euren Namen (bzw. den Nickname, unter dem ihr teilgenommen habt) hier nach Ende des Gewinnspiels bekannt.

Und, damit hier ein Anfang ist: Ein Artikel in der Brigitte, 2005. Danach fünf Jahre nachgedacht. Der Rest ist, wie es so schön heißt, Geschichte.

Alben?

albenbrut_button2-schwarzer-hintergrundNun habe ich vier Geschichten mit diesen Wesen im Titel geschrieben, aber erst eine Beta für Albenzauber hat mich indirekt gefragt: Was sind das eigentlich für Wesen? Warum nicht einfach Elfen oder Elben bemühen? Bei denen kann sich eins wenigstens was vorstellen.

Eben.

Um eine Figur zu zitieren, die ihr noch nicht kennt:

Da begegnete ich mit knapp vierhundert zum ersten Mal in meinem Leben einem Elfen – und dann war es einer, der fast allen Klischees den Mittelfinger zeigte. Kein klangvoller Name mit „el“ drin, kein mystisch aussehender Schmuck, keine beeindruckenden Kleider. Nur die spitzen Ohren und die Arroganz, die passten.

Tja. Wer mich kennt, weiß, dass ich die Klischeekiste gerne mal umstürze, um zu gucken, was noch so rauspurzelt.

Sich auf eine neblige Insel, die vom Golfstrom begünstigt ist, berufen, kann jede*r. Aber Geschichten von Feen und Elfen bzw. ihren Verwandten gibt es überall in Europa. Auch im Alpenraum, und da hatte ich zufälligerweise Platz und Verwendung für ein Niemandsland bzw. gut verborgenes Albenreich.

Leider habe ich die Website verlegt, von der ich einen Haufen Geschichten aus den Dolomiten und dem Trentino zusammenkopiert habe. Die Verantwortlichen jener Seite hatten allerdings fleißig unter anderem hier abgeschrieben:

Heyl, Johann Adolf, Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Brixen 1897

Hier erschreckt ein Orco übermütige Wanderer oder hetzt sie gleich zu Tode. Bräute namens Tarandina oder vom Volk der Gannes bleiben so lange bei einem Mann, wie er eine bestimmte Handlung nicht ausführt. Berüchtigte Zaubermeister, vielleicht mit dem sorbischen Krabat verwandt, können sich in jegliches Tier verwandeln.

Arme Salvans und Salvanels bitten bei den Menschen um Essen, bestrafen aber Neckereien mit bösen Streichen. Diese Wilden Leute, oder vielleicht sind es auch Zwerge, jedenfalls leben sie häufig in Höhlen, können auch Felsen aufhellen, bis sie leuchten wie der Mond. Wohingegen der Zwergenkönig Laurin seiner Angebeteten einen ganzen geheimen Rosengarten an die Hänge pflanzte.

Mein Alben (auch Fatai genannt) können aber keine jener launenhaften, undurchschaubaren Naturgeister sein, nach denen in Deutschland mehrere Flüsse und zwei Gebirge heißen. Wenn auch ihr Ruf mehr mit dem gefürchteten Mann mit dem Distelflaumhaar aus Jonathan Strange & Mr Norrell zu tun hat als mit Tolkiens Elben, haben sie doch wenigstens nachvollziehbare Motive.

Für eine unterhaltsame Geschichte von Romanlänge, in der sie Protagonistin und Antagonistin stellen, sind derlei nachvollziehbare Motive unerlässlich, wie uns jeder Schreibratgeber verraten wird. (Nicht nachvollziehbare Motive überlasse ich jenen Autor*innen, denen ihre Sprache wichtiger ist als die Geschichte, die sie zu erzählen haben.)

Wenn ich das alles nun verkuddele, kommt selbiges Volk dabei heraus:

Humanoid, spitzohrig, im Schnitt kürzer gewachsen als Menschen. Meine Alben haben es darauf angelegt, bei selbigen als keinesfalls nette Geistererscheinung durchzugehen. Also genau als die Wesen, die das Albdrücken verursachen, ihre Brut oder Wechselbälger zu den Menschen schicken, um Unheil zu stiften, oder mit dem titelgebenden Albenzauber jemanden komplett um den freien Willen bringen.

Wie ihre hiesigen Verwandten vertragen meine Alben Eisen und eisenhaltige Legierungen äußerst schlecht. Manch eine*r wird deshalb hier wie da mit einem Hufeisen über der Tür versuchen, das Schöne Volk vom Betreten des Hauses abzuhalten.

Alben ohne Amazonen gefällig?

Albenzauber 640ptNunmehr sind BoD und Bookrix in die Puschen gekommen.

Albenzauber gibt’s zum Anfassen oder als E-Buch jetzt auch bei Thalia. Elektronische Versionen sind über Bookrix und damit auch zahlreiche andere Kanäle beziehbar.

Wer eins mit Widmung braucht, schreibe mir, ich verschicke gegen Vorkasse.

Das nächste Mal was auf die Ohren gibt’s in Mainz beim Queer-Gelesen-Festival am Sonntag, den 23. April.

Albenzauber: Cover und Klappentext

Nachdem ich mich wochenlang wegen einer guten Formulierung rumgequält habe, nun also vier Wochen vor dem geplanten Erscheinungstermin zunächst das, was Daylin Art für mich gezaubert hat:

Albenzauber 640pt

Wir sehen: Heilika allein im Wald.

Worum geht’s?

Nives, Kinderfrau am Hofe des Albenkönigs, flieht mit dem Prinzen Cir vor einem Umsturz in die Welt der Menschen. Als Nives Jahre später versehentlich einen jungen Mann mit dem Albenzauber um den Verstand bringt, suchen sie und Cir in ihrer alten Heimat nach einem Heilmittel. Dort aber bereitet die Thronräuberin Noctuola einen Krieg mit den Menschen vor. Cir fürchtet um sein Erbe und erbittet einen Spruch von einer Seherin: Um Noctuola zu besiegen und dauerhaft nach Hause zurückzukehren, müssen Nives und er einen Menschen finden, weder Mann noch Frau, der gegen den Albenzauber gefeit ist.

Oder: Eine Gouvernante und ein Prinz im Exil, eine machtgierige Königin, eine genderqueere Person mit weiblichen Pronomen, die Schwierigkeiten, eine aromantische Beziehung zu verhandeln, und , wie aus dem Klappentext unschwer zu erschließen, der „Aces are immune/A_sexuelle sind immun“-Trope.

Das war nicht so einfach, hier was zu finden, das ein breites Publikum anspricht, aber nicht so klingt, als müsste auf dem Cover ein nackter Männertorso zu sehen sein ….

So langsam heiße Phase …

Also, das Albenerbe 2 ist bei der Sprach-Beta, danach bekommt’s der Verlag zur Ansicht.

Der Albenzauber ist in der Lektorats- bzw. Beta-Phase, siehe Bild. Nebenher muss ich gucken, dass das Teil ein Cover bekommt und einen Klappentext hat (graus-horror-schreck). … Merkt noch wer, wie gerne ich Klappentexte verfasse? Exposé geht ja noch, das sieht nur der Verlag, aber Klappentexte? Graaahhh.

Bin fest entschlossen, dass das Teil in der Woche vor Ostern unters Volk soll. Zwei Monate also, um den Text auf sprichwörtlichen Hochglanz zu polieren. Er ist lesbar, hat aber eben noch Schönheitfehler.

20170205_214410