„Beim Märtyrer“, oder: kurzer Blick auf ein phantastisches Symbol

Weil ich grade wegen des neuen Lockdowns noch sprachlos bin und angesichts von Anschlägen und der Wahl in den USA sowieso nur hilflos mit den Armen rudere: Ein Posting über einen Fantasy-Fluch. Immerhin benutze ich selbst gern „zum Henker“.

Im September habe ich mir innerhalb von zwei Abenden „Carnival Row“ gesuchtet. Das ist eine Amazon-Serie mit derzeit einer Staffel, die acht Folgen hat. (Nur auf Englisch geschaut, bitte verzeihen Sie eventuelle Fehlübersetzungen.)

Interessierte sollten über 16 sein, graphische, aber realistische Gewaltdarstellungen, Leichen und Sexszenen abkönnen. In jeder Folge ungefähr zwei, was wohl eher ein Verkaufsargument sein soll als tatsächlich dem Plot dient. Dem hätten die gewonnenen Minuten zur Figurenschärfung durchaus gutgetan.

Die Prämisse ist folgende: Vor nur einigen Jahrzehnten wurde der Kontinent Tirnanoc von den Menschen entdeckt. Dort leben in diversen Staaten Fabelwesen. Unter anderem Zentauren, Faune, und die mit Libellenflügeln ausgestatteten Elfen.

Wie das halt so bei „Neuentdeckungen“ ist, ziehen die Menschen los, um sich Tirnanoc untertan zu machen. Vor allem beteiligt sind die großen Staaten „The Burgue“ (wie die gleichnamige Stadt) und „The Pact“/der Pakt. Aus dem Wettlauf um Kolonien zieht sich The Burgue nach einem grausamen Krieg zurück. Da der Pakt offenbar grausamer mit den Feen-Untergebenen umgeht als The Burgue, fliehen die Feen in großer Zahl in diesen London nachempfundenen Stadtstaat.

Mich interessiert hier aber weniger die etwas plakative, aber wirksame Prämisse der Serie noch der hübsch aufgebaute Kriminalfall, der die Handlung so richtig ins Rollen bringt, sondern die Gottheit, in deren Namen The Burgue flucht: „Beim Märtyrer.“ „Beim gehängten Märtyrer.“ „God’s Noose — Gottes Galgenschlinge.“

Eine Bilderfolge aus der Serie ist hier: https://imgur.com/gallery/FrNKBtE

Irgendwann vor 600 bis 700 Jahren ist da ein „Märtyrer“ namens Hosea erhängt worden. Ob er ein Prophet war, wissen wir nicht, dürfen es aber annehmen.

Und daher ist das religiöse Symbol dieser Stadt ein halbnackter Mann, der an einer Schlinge von einem Galgen baumelt. Religiöse Menschen tragen kleinere Schlingen, Mönche einen dicken Galgenstrick um den Hals. Religiös bewegte malen sich eine Schlinge auf die Brust.

Das ist nicht nur auf den ersten Blick ein wenig verstörend.

Was es damit eindrücklich schafft, ist die Wirkung des Kreuzes als religiöses Symbol in dessen Anfangszeit nachzubilden. Wir erinnern uns: Die frühen Christ*innen haben sich ein Folter- und Hinrichtungsinstrument als Symbol ausgesucht. Damals so verstörend wie heute ein Galgen oder eine Guillotine wäre.

Das ist für viele von uns Nachgeborenen trotz diverser Historienfilme kaum noch nachzuvollziehen. Ich habe keine Ahnung, ob und welche religiöse Intention seitens des Drehbuchautors dahintersteckt, aber zumindest die erste Schockwirkung dürfte eine ähnliche sein wie sie damals das Christentum verursachte. Und selbst wenn nur die das Ziel war, muss ich da echt für diese Wirkung mit einfachen Mitteln den Hut ziehen.

Bildchen wie so häufig: Clker-Free-Vector-Images from Pixabay

Schrödingers Corona

Physics, Schrödinger'S Cat, Schrödinger

Grundlagen der Physik via geralt, Pixabay. In einer Box, in der die Freisetzung von Gift dem Zufall überlassen ist, weiß eins nicht, ob die Katze darin tot oder lebendig ist, bis eins die Box öffnet.

 

So, eine Kollegin hat nach trockenem Husten am Wochenende Fieber entwickelt und ist zwei Wochen krankgeschrieben. Ein Test wurde nicht angeordnet, weil sie keinen Kontakt zu nachweislich mit SARS-CoV-2 Infizierten hatte. Obwohl sie in einer Apotheke arbeitet, wo es, sagen wir mal, vielleicht nicht ganz uninteressant wäre zu wissen, ob wir ohnehin meist angeschlagene Patient:innen gefährden.

Das mit dem Kontakt ist insofern eine Milchmädchenrechnung, da das Robert-Koch-Institut davon ausgeht, dass die tatsächliche Fallzahl die gemeldeten Fälle um mindestens 4,5- bis 11-fach übersteigt. Wo diese Fälle rumspringen ist, wie es so schön auf Englisch heißt, „anyone’s guess“ — kann eins nur raten. Gehen die noch arbeiten? Sitzen die schniefend mit mir im Bus? Keine Ahnung.

Logisch könnte die Kollegin auch eine Grippe haben, die Symptome ähneln dem, was ich vor drei Wochen hatte, nur heftiger.

Das, worunter die Kollegin leidet, ist also gleichzeitig Schrödingers Corona und Schrödingers Virusgrippe. Solange wir die Kiste nicht öffnen, wissen wir es nicht. Ohne Test keine Statistik.

Für mich ändert sich vorläufig wenig: Der Spuckschutz wirkt in beide Richtungen. Ich rücke den Leutchen weiterhin nicht zu sehr auf den Pelz, und die sind glücklicherweise meist unter 15 Minuten in meiner Nähe.

Trotzdem hat die Nachricht uns alle heute beim Arbeiten irritiert. Die Kollegin mit der immunsupprimierten Mutter, die mit dem Ehemann bei der Feuerwehr, usw.

Nach der Schicht kaum konzentrationsfähig.

… Nebenher Leute, die sich um Sinn und Unsinn von Seuchen in einer WhatsApp-Gruppe streiten und darüber entzweien. Als wäre dem Phänomen Existenz an sich irgendein höherer Sinn abzugewinnen. Die Nornen haben die Stäbe geworfen (hören Sie den Zufall klappern?), irgendwer hat vielleicht deswegen einen Kampf mit den Jöten verloren. Frau Hels Rechen hat dieses Jahr feinere Zinken. (Oder wie auch immer eins es sonst betrachten mag.)

Nicht, dass jeder Todesfall nicht einer zu viel wäre. Ich richte mich auf unangenehme und traurige Nachrichten ein. (Und höre Musik dazu.)

Was wir als Einzelne und als Gesellschaft aus Seuchen und Naturkatastrophen machen, wo wir Sinn und Unsinn finden, ist wie immer unser Ding und keiner höheren Macht anzulasten. Schade nur, dass manche nichts Besseres zu tun haben, als Schuldschieberei und (Sozial-)Darminismus zu betreiben.

Linkspämmchen

Zur Überbrückung meiner überstundenbedingten Sendepause ein paar Kleinigkeiten zum Stöbern.

Mit der Religion hab ich’s ja schon öfter gehabt, hier ist auf Englisch eine Argumentationshilfe, wenn ein religiöses Cleverle mal wieder „aber wenn du glaubst, wirst du nichts verloren haben“ bemüht.

Bei Belles Lettres gibt es eine extrem hilfreiche Erklärung des Konjunktivs im Deutschen. Besser als jeder Deutschunterricht an meinem Gymnasium, der konnte mir das nämlich nicht vermitteln.

Und ein Video auf Englisch: „Sag die Wahrheit!/Tell the Truth!“ von Jordan Peterson – ein Argument gegen den Nihilismus und für’s Maul Aufreißen.

Was denn auch @handyfeuer regelmäßig tut: Ein neues Video über A_sexualität.

 

 

 

Kirche in Logik-Not

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Feeding_demonic_imps.jpg

Hexe füttert Kleindämonen, die später den Queerfeminismus verbreiten sollen. (Quelle: Wikimedia, Common Domain)

Statt Jahresrückblick:

Eine Abrechnung, stellvertretend für allen Unfug, der mir dieses Jahr unter die Augen gekommen ist.

Meine Frau Mama überreichte mir einen Glaubens-Kompass, den sie in ihrem Gemeindezentrum aufgelesen hatte: „Kirche in Not“ schreibt über „Gender-Ideologie“.

Wer bezüglich Begriffen wie „Transsexualität“ und dem Konzept Ideologie informiert ist, wird schon auf Seite 2 das große Gruseln bekommen, daher der Link nur zu Beweiszwecken für Hartgesottene.

Wird die christliche deutsche Kleinfamilie verfolgt?

„Kirche in Not“ kümmert sich ursprünglich um verfogte Christ*innen in aller Welt. Was ich nicht verstehe, ist, dass eine solche Organisation Pamphlete über Diskussionen herausgibt, die in einem Land stattfinden, das von allen Getauften Kirchensteuer erhebt und den Besuch des Religionsunterrichts verlangt.

In diesem Falle geht es um sprachliche Gerechtigkeit und die rechtliche Gleichbehandlung von Personen, die nicht ins Kleinfamilienschema passen (können). Zwei Dinge übrigens, die nicht unmittelbar miteinander zusammenhängen – die sogenannte Homoehe findet auch in Ländern mit generischem Maskulinum statt, beispielsweise Frankreich und Spanien.

Wir haben es also mit einer Vermischung von Konzepten zu tun. Diese Mischung wird bemüht, um den Befürworter*innen einer oder beider Konzepte zu unterstellen, sie betrieben die „Zerstörung der bislang gültigen familiären Ordnung“ (S. 2)

Jemand reiche mir den goldenen Aluhut für Verschwörungstheorien!

Trotz monatelangen Mitlesens bei der Mädchenmannschaft ist mir noch kein Masterplan zur Zerstörung der Ordnung untergekommen. Nur der Zaunfink hat etwas über die schwule Weltverschwörung läuten gehört. (Achtung: Ironie.)

Liebe Redaktion von Glaubens-Kompässen: Beweise sind das A und O einer gelungenen Argumentation

Zunächst sollten Sie erklären, warum die Ehe unter gleichgeschlechtlichen Paaren die „Zerstörung der Ordnung“ bedeutet und nicht etwa die Erweiterung eines Konzepts, das über die Jahrtausende zahlreiche Umdeutungen erfahren hat – zuletzt in 19./20. Jahrhundert durch Aufkommen der Liebesheirat.

Ich verstehe auch immer noch nicht, warum die sog. Gender-Ideologen überhaupt ein Interesse an der „völligen Auswechselbarkeit von Mann und Frau“ (S. 5) haben sollten.

Damit ich meinen Leser*innen nicht all zu viel Zeit raube, will ich an zwei Exempeln statuieren, warum es sich ordentliche Beweisketten lohnen.

Pschyrembel vs. Pseudowissenschaft

Auf Seite 4 des Pamphlets wird als Erklärung für Intersexualität geliefert: „nicht eindeutig dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zuzuordnen“.

Mein Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 259. Auflage, sagt Ähnliches:

„Störung der sexuellen Differenzierung, bei der sich innere und äußere Geschlechtsorgane in unterschiedl. starker Ausprägung im Widerspruch zum chromosomalen Geschlecht entwickeln. (…) Häufigkeit 1:500 (…)“

Da diese eine Person von 500 nicht wirklich krank ist, sondern nur ungewöhnlich aussieht, ist die Frage, ob mensch hier tatsächlich von einer Störung sprechen möchte, aber das ist eine andere Diskussion.

Wikipedia ist sehr viel ausführlicher und gibt eine seltenere Häufigkeit an. Mindestens 1:5000, maximal 1:1500. Das sind, umgerechnet auf eine Stadt mit 100’000 Einwohner*innen immer noch 20 bis 67 Personen.

Stellen wir also fest, dass die Wissenschaft bewiesen hat, dass in meiner Heimatstadt zwischen 20 und 200 Personen weder als Mann noch als Frau geschaffen wurden.

Halten wir ein Zitat von S. 12 dagegen:

„Allerdings stellt die Genderforschung ihre angebliche ‚Wissenschaftlichkeit‘ von vornherein selbst infrage, indem sie die Erkenntnisse der Naturwissenschaften vielfach ignoriert.“

Fassen Sie sich bitte zunächst an die eigene Nase: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Gott dem Menschen eben nicht nur als „Mann und Frau“ ein „Geschlecht zuteilt“. (S.13 f)

Außerdem: “Biologen konnten nachweisen, dass Männer und Frauen in bestimmten Bereichen grundverschieden sind.“ (S.12)

Stimmt. XX-Menschen und XY-Menschen sind im Durchschnitt verschieden. Als XX-Mensch mit daher relativ viel Fettanteil bin ich zum Beispiel sehr viel schneller betrunken als ein durchschnittlicher XY-Mensch.

Diese Verschiedenartigkeit sagt allerdings nichts darüber aus, warum es für „Männer“ im betrunkenen Zustand entschuldbar ist, „Frauen“ zu betatschen, denn die Männer sind ja betrunken und enthemmt und können deswegen nichts dafür. Aber „Frauen“, die betrunken sind, sind immer selbst schuld, wenn „Männer“, betrunken oder nicht, sie betatschen oder vergewaltigen.

Irgendwas passt da nicht zusammen, egal wie sehr beteuert wird, dass „Männer und Frauen (…) gleichwertig und ebenbürtig“ sind. (S.13)

Belege sind sowieso ein Problem

Ich fragte Google, was es mit den „Verhaftungen“ während der „Manif pour Tous“ auf sich hatte, wegen T-Shirts mit Logo (S.2)? Außer auf den einschlägigen Seiten von Gabriele Kuby et altera konnte ich noch bei Queer.de etwas finden, und dann hier noch. Dabei wäre ein verbürgte Festnahme von Kindern mindestens dem konservativen Focus gewiss eine Schlagzeile wert gewesen.

Warum die Dämonisierung?

… Und dann noch auf so nachweisbar plumpe Weise.

Ist da jemand neidisch, dass die steuerlichen Privilegien jetzt auch zwei Männern oder zwei Frauen zugute kommen sollen?

Neid ist im Übrigen eine der Sieben Todsünden.

Selbst bei viel gutem Willen schrammt die eine oder andere Behauptung und Begriffsdefinition nur knapp an der Lüge vorbei, oder es werden nicht die nötigen Konsequenzen aus nachprüfbaren Fakten gezogen.

War da nicht irgendwas mit: „Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen“?

Wer’s glaubt …

https://i0.wp.com/upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Shield-Trinity-medievalesque.svg/232px-Shield-Trinity-medievalesque.svg.png

… oder, mal wieder die Religion, nachdem ich mich Anfang der Woche über jemandes Weltenbau gewundert habe, beziehungsweise über die Abwesenheit von religiösen oder philosophischen Überzeugungen im Buch.

Organisierte Religion beeinflusst den Alltag auch von Nicht-Gläubigen

Völlig unabhängig davon, was ich selbst glaube, werde ich von zweitausend Jahren Christentum beeinflusst. Ich lebe und arbeite jeweils in Sichtweite einer Kirche. Um sehr alte Kirchen, beziehungsweise in sehr alten Kirchen befinden sich Gräber – ohne Christentum wäre niemand im ehemals römischen Imperium auf die Idee gekommen, Tote in einer Stadt zu verbuddeln.

Ohne Christentum wäre ich nicht in der Lage, irgendwen zum Teufel zu wünschen, oder „Jesus, Maria und Josef“ um Beistand anzuflehen. Es wäre sicher niemals „höllisch heiß“, denn das originale Helheim liegt in recht kalten Gefielden. Und am 25. Dezember wäre wahrscheinlich kein Feiertag.

Die meisten Menschen glauben irgendetwas  …

… selbst wenn sie es nicht merken. Sie haben eine Religion oder glauben, dass es keinen Gott gibt. Veganer*innen fetzen sich mit passionierten Fleischesser*innen, Allopahth*innen mit Homöopath*innen. Leute glauben, dass ihr Heimatland das beste von allen ist, oder dass allein der Kommunismus die Menschheit retten kann, und manchmal sogar beides gleichzeitig. Etc. pp. Sowohl der Feminismus wie sein Gegenteil, der Maskulinismus, sind Weltanschauungen bzw. Ideologien, daher sollten sogenannte „Ideologievorwürfe“ für gebildete Menschen reichlich lächerlich daherkommen.

Ich postuliere auch, dass die Wissenschaft zu einem guten Teil dafür verantwortlich ist, dass die organisierte Religion an Popularität verloren hat, wobei der gefundene Ersatz manchmal reichlich fragwürdig erscheint. (Baby, ich kann das Pendel im Kreis tanzen  und dann die Richtung ändern lassen, auch ohne meinen Arm sichtbar zu bewegen.)

Aber wer gar nichts weiß, muss bekanntlich alles glauben, insofern ist es kein Wunder, dass beispielsweise sehr viel früher der Wechsel der Jahreszeiten nicht mit der Erdachse, sondern mit einer Entführung in Zusammenhang gebracht wurde.

Jedenfalls kann mir kein*e Autor*in weißmachen, dass in der gebauten Welt an gar nichts geglaubt wird.

Dazu mal ein halbwegs populäres Beispiel, wo mich die Abwesenheit von Religion ein bisschen gestört hat, und eines, das verflucht gute Alternativen bietet.

Soweit ich mich erinnern kann, wird in „The Black Magician Trilogy“, zu deutsch, „Die Gilde der Schwarzen Magier“ von Trudi Canavan kein einziges sakrales Gebäude erwähnt. Die Tage heißen „first day“, „second day“ bis „free day“. Magie wird nicht durch irgendeine göttliche Backstory legitimiert, in der Aufnahmezeremonie für Noviz*innen keine Gottheit angerufen. Weder für die Verbotenheit „schwarzer Magie“ noch dafür, dass in Kyralia schwule Lebensentwürfe verboten sind, wird ein Hintergrund genannt. Geflucht wird ebenfalls nicht, indem irgendwer den Namen einer Gottheit verwendet, sofern ich mich recht entsinne. Es gibt nicht mal Hinweise, dass sie früher mal eine Religion hatten – wozu sich zum Beispiel die Wochentage in Namen und Anzahl nutzen ließen.

Da Canavan durchaus auch schon Romane über Priesterinnen geschrieben hat, kann die komplette Abwesenheit von Religion in Kyralia nur Absicht sein.

Mein Problem ist in diesem Falle, dass ich keine gute Alternative serviert bekomme, an was die Leute stattdessen glauben. Ich habe keinen Hinweis auf ein philosophisches Konzept, das die Staatsordnung verteidigt, während selbst atheistische Amerikaner*innen sich auf „Life, Liberty and the pursuit of Happines“ und ihre Verfassung berufen können.

Oberflächlich gesehen hat „Der Herr der Ringe“ das gleiche Problem. Hier haben die Wochentage nicht mal Namen, es ist nie die Rede von Tempeln, und es wird nicht im Namen der Gött*innen geflucht.

Trotzdem habe ich den Eindruck, dass Elben, Zwerge, Menschen und Hobbits keinesfalls areligiös sind. Grund ist offensichtlich, dass Tolkien einen mythologischen und historischen Überbau hat, auf den mehr oder weniger beiläufig hingewiesen wird, und aus dem moralische Lehren gezogen werden. Wer so viele Geschichten erzählt, muss einen Schöpfungsmythos und religiös bedingte Verhaltensnormen kennen, oder zumindest kann ich das postulieren, ohne es unter die Nase gerieben zu bekommen.

Fazit

Es ist keinesfalls erfoderlich, in Tolkiens Fußstapfen sämtliche Schöpfungsmythen und religiösen Erzählungen der erfundenen Welt zu kennen. Aber ich sollte mir Gedanken machen, an was die Leute dort glauben, und wie ich „richtiges Verhalten“ definiere, sofern ich mich für ein Gebilde ohne Gottheiten entscheide.

Das religiöse Henne-Ei-Problem einer Fantasyautorin

Ach, komm schon. Ringil, wie er ein Etikett von irgendeiner Schnitzerei pflückt, und damit herumwedelt. Dieser Schwachsinn? ‚Kein lebender Mensch hat jemals einen Dwenda gesehen.‘ Verfickter Mist, Shal. Kein lebender Mensch hat jemals Hoiran gesehen, aber die verfickten Tempel schließen sie trotzdem nicht. So ein Haufen scheinheiliger Arschlöcher.
Die Leute haben Angst, Ringil. Shalak hatte einen dunklen Bluterguss um sein linkes Auge. Ich kann sie verstehen.
Die Leute sind Schafe, wütete Ringil. Blöde verfickte Schafe.
Daraufhin gab Shalak keinen Hinweis, dass er anderer Meinung war.“

Aus: Richard Morgan, The Steel Remains, Kapitel 9 (23%, etwa Seite 92 von 391), eigene Übersetzung.

 

Was soll ich sagen? Ringil ist ein wütendes, gewalttätiges Arschloch mit einem Mundwerk, das selbst meine Mutter hätte zu Seife greifen lassen, aber ich bin relativ häufig mit ihm einer Meinung. Wie Shalak, in diesem Falle.

(Falls sich irgendwer wundert, dieser Hoiran hat eine Offenbarung, Tempel, und die zugehörigen Priester haben in etwa die Moral von Ultra-Evangelikalen.)

Ausgehend von diesem Zitat frage ich mich … Was macht Fantasyschreiben mit der eigenen Religion?

Kann ich überhaupt eine Religion erfinden, ohne eine Distanz zu meiner eigenen zu haben?

Was war zuerst da: Der Zweifel oder die Recherchetätigkeit?

Mit Distanz meine ich nicht die Gleichgültigkeit jener, die sich nicht damit beschäftigt haben, sondern eher das Gegenteil. Zu viele Pro und Contras, Quellanalysen, Schöpfungsmythen. Sich widersprechende Moralvorstellungen. Mächtige Götter, die ein Eroberer assimiliert hat, oder als Aberglauben diffamiert.

Der gleiche Text, der Analverkehr und Hexerei verbietet, schreibt auch vor, dass „hebräische Knechte“, die mann sich gekauft hat, nur sechs Jahre dienen sollen, während wir davon ausgehen dürfen, dass nicht-hebräische Knechte, genau wie sämtliche Mädge, mit einem lebenslangen Sklavendasein rechnen müssen. (Exodus 21 und 22)

Und wie viele Christen ahnen schon, dass die Wasser, über denen Gott anfänglich in der Bibel schwebt, die Überreste des Leviathan sind? Diese drachengewordene Urflut heißt, einfach gesagt, woanders Tiamat.

Wir feiern Weihnachten drei Tage nach der Wintersonnenwende wegen der Lichtsymbolik. Nicht, weil Jesus Christus im Dezember auf die Welt kam.

Schreiber*innen von High Fantasy wissen so etwas. Sie erfinden Religionen. Ich bin mittlerweile auf Nummer … nehmen wir nur die ausgeführten, Nummer Drei und Vier. Zweimal habe ich den germanischen/altnordischen Glauben zerrupft, einmal mich vom prä-islamischen Arabien inspirieren lassen, und einmal einen Ahnenglauben erfunden, der vage auf Gedanken aus dem Transformers-Fandom beruht. (Kein Scheiß. Ich kupfere hemmungslos von der eigenen Fanfic ab.)

 

Religionen  müssen ihren Anhänger*innen irgendeinen Mehrwert verkaufen

Sie beantworten Fragen nach den Ursprüngen und eventuellder Überlegenheit des Volkes/der Gläubigen, kennen den Sinn des Lebens, versprechen die Unsterblichkeit der Seele versprechen. Nebenher sorgen sie für ein geregeltes Zusammenleben. Mit verschiedenen spirituellen Einschüchterungsmethoden wird letzteres sichergestellt.

Selbst sehr säkuläre Gesellschaften – so wie unsere – fußen auf den Knochen und der Arbeit zahlreicher frommer Menschen. Auch Agnostiker*innen entfährt gelegentlich ein „Oh mein Gott.“ Der Donnerstag heißt immer noch nach Donar/Thorr, und der englische Wednesday trägt Wotan im Namen.

 

Ohne wenigstens ein bisschen Religion wackelt mein Weltenbau.

Aber je mehr ich recherchiere, je mehr Welten ich baue, desto wahrscheinlicher ist es, dass ich jede Religion aus dem Blickwinkel der Religionserfinder*innen betrachte. Und, postuliere ich, mit viel Skepsis auf die meisten Behauptungen heiliger Schriften reagiere. Im Gegensatz zum Lesen von Fantasy-Romanen habe ich bei echten Religionen Schwierigkeiten, meinen Unglauben abzulegen.

Was haben diese Leute wirklich gesehen? Warum legen sie Wert darauf, genau diese Episode festzuhalten? Wie profitierte die Entstehungskultur von dieser oder jener Vorschrift? Wer hat ein Interesse daran, diese Gesellschaftsordnung als göttergegeben zu verkaufen? Cui bono?, fragen die Lateiner*innen. Wem nützt es?

 

Mehr Fragen als Antworten …

Ist in diesem ganzen Konvolut, das die Religionen der Menschheit darstellt, irgendwo ein Körnchen Wahrheit über das Metaphysische? Ist alles erfunden, oder alles, in einem übertragenen Sinne, oder tatsächlich, wahr?

Auf der Scheibenwelt existieren Gottheiten und Wesen wie die Zahnfee, weil Menschen an sie glauben. Auf der Erde dürfte es ähnlich sein. Ob der Christengott existiert oder nicht – allein die Tatsache, dass an ihn geglaubt wird, beeinflusst uns. Ob er damals in Palästina wirklich Mensch geworden ist, erweist sich am Ende für die Geschichte des Abendlandes als völlig unerheblich.