Sommer zum Lesen

Cover_Sommer_2017

Jana Walther suchte nach einer Sommeranthologie nach ihrem Geschmack und fand keine, also rief sie nach Geschichten.

Ich schickte das Äquivalent eines Raffaelos zum Lesen ins Rennen.

„Treffpunkt Siegessäule“ und neun andere Geschichten voll warmer Tage, kurzer, lauer Nächte, von zuckrig bis bittersüß, sind nunmehr als E-Buch erhältlich bei z.B. Amazon und Bookrix.

Häppchen:

Die Konkurrenz ist schon anwesend, als ich die Absperrung erreiche: muskulöse Einszweiundsiebzig, die alpinweißen Flügel nicht unter einem Glamourzauber verborgen, sondern mit einem silbrig glitzernden Geschirr als Teil des Kostüms getarnt. Unter der Julisonne flittern Köcher und Bogen mit den Riemen um die Wette, auch wenn die Umstehenden die Bewaffnung sicher nicht wahrnehmen können. Die Konkurrenz hat Sommersprossen auf der Nase und den nackten Schultern, und kurze, dunkelblonde Haare – genau die richtige Mischung zwischen sexy und dem perfekten Schwiegersohn.

Ein Amoretto, auch Cupido genannt.

Nicht zu verwechseln mit dem Getränk, das auch von innen süß ist und nicht nur so aussieht …

 

Distanzen und Romanzen

Dies ist eine etwas umständliche und ausschweifende Betrachtung über Juliane Seidels „Nachtschatten: unantastbar“, auf das ich durch einen Buchtausch gekommen bin.

Nachtschatten01

Marcus Johanus meint, dass eine romantische Liebesgeschichte jeden Plot besser macht, und in einem hat er recht: Menschen machen sich selten so angreifbar in ihren Wünschen, Hoffnungen und Unsicherheiten wie in einer romantisch-sexuellen Paarbeziehung.

Das funktioniert natürlich nur, wenn die Leser*innen diese Unsicherheiten auch spüren können, sonst bleibt es bei einer Behauptung. Ich, in deren Kopf Sex und Romanze weitgehend getrennt voneinander funktionieren, bin wahrscheinlich noch einmal schwerer zu überzeugen als andere.

Außerdem reagiere ich ziemlich empfindlich auf die allgegenwärtige Verwechslung von Liebe und Begehren. Wenn ich Liebesschwüre als reines Resultat von Hormonen wahrnehme, habe ich meistens wenig Geduld für das betreffende Paar.

Damit stecke ich in der Bewertung mancher Bücher in einer Zwickmühle, so auch bei Juliane Seidels Roman.

Worum geht’s?

Lily kann die Schutzengel aller Menschen und Wesen sehen, mit ihnen kommunizieren und mit ihrem Schutzengel, Adrian, die Plätze tauschen. Im Auftrag des „Rates“ betätigt sie sich daher unter Anleitung ihrer Patentante Alina als Jägerin von Wesen (Vampire und Werwölfen beispielsweise), die den Frieden zwischen den verschiedenen Völkern stören oder den völlig ahnunglosen unmagischen Menschen etwas von den übersinnlichen Dingen verraten könnten.

Nachdem Lily einen Neuling beim Rat trifft, den geheimnisvollen Magier Silas, scheinen alle plötzlich Geheimnisse vor ihr zu haben – oder besser: noch mehr Geheimnisse als sonst. Zwischen Mordkomplotten und fiesen Oberzauberern entspinnt sich eine Romanze zwischen Lily und Silas.

Wieso glaube ich die Romanze nicht?

Ich fühlte mich ein wenig an die Welt von Buffy erinnert, ohne dass Juliane Seidel bei Joss Whedons Serie abgeschrieben hätte: Sehr angenehm. Allerdings bin ich Team Spike, nicht Team Angel, und Silas mit seiner brütenden Aura und den braunen Haaren erinnert an Angel …

Unsinn.

Vor allem krankt die Liebesgeschichte für mich ein wenig an Überstürztheit. Das hat mit meinen eigenen Hang-ups von oben zu tun (Hormone!), aber auch mit der Wahl von Stil und Erzählperspektive, denn eigentlich haben Silas und Lily viel Zeit, nämlich zweihundert Seiten, um sich näher zu kommen.

Um mal zwei Beispiele zu zitieren, was ich mit Stil meine:

„Im fahlen Licht des Mondes leuchteten seine verlängerten Eckzähne weiß auf, verliehen seinem Gesicht eine gefährliche Attraktivität, die Lily sowohl ängstigte als auch faszinierte.“

„Sein jugendliches Gesicht war hübsch, aber ausgemergelt …“

Hier treffen wir auf Wertungen, beziehungsweise bekommen wir erzählt statt gezeigt. Das ist nicht verboten, aber in manchen Fällen unpraktisch, da so etwas eine recht große Distanz zwischen Figur und Leser*in schafft. Und mit einer solchen Distanz ist es schwierig, das verletzliche „Umf“-Moment einer Romanze einzufangen. Ich jedenfalls habe diesbezüglich keinen entsprechenden emotionalen Schlag in die Magengrube verpasst bekommen. Wir werden sehen, ob sich das im zweiten Band ändert.

Und sonst?

Außer einer für mich etwas missglückten Romanze bekommen wir auch: Einen verliebten schwulen Schutzengel – und das dürfte es nicht geben. Lesbische Werwölfinnen. Eine Heldin, die außen etwas schluffig und innen zu neugierig ist. Eine angenehme Beiläufigkeit, was zahlreiche Nicht-Hetero-Paarungen angeht. Ein origineller Weltenbau mit einem mir bis dato nicht bekannten Konzept von den Ursprüngen der Magie. Eine spannende Story, deren Ende ich unbedingt kennen möchte.

Insofern bereue ich meinen Ausflug in die Young Adult Urban Fantasy auf keinem Meter und verlinke hiermit zur PDF-Leseprobe.

Und noch eine Lesung …

Mein lokaler Verein für Schreibende stellt die Neuerscheinungen des Frühjahrs vor, und, Überraschung, dazu gehört der Albenzauber.

Wer mag und Zeit hat, kann fünf andere und mich am Freitag, den 19. Mai ab 16:30 Uhr im Walter-Geiger-Haus hören. (Westl. Karl-Friedrich-Str. 180, 75172 Pforzheim, Foyer Ebene 3)

 

 

Alben?

albenbrut_button2-schwarzer-hintergrundNun habe ich vier Geschichten mit diesen Wesen im Titel geschrieben, aber erst eine Beta für Albenzauber hat mich indirekt gefragt: Was sind das eigentlich für Wesen? Warum nicht einfach Elfen oder Elben bemühen? Bei denen kann sich eins wenigstens was vorstellen.

Eben.

Um eine Figur zu zitieren, die ihr noch nicht kennt:

Da begegnete ich mit knapp vierhundert zum ersten Mal in meinem Leben einem Elfen – und dann war es einer, der fast allen Klischees den Mittelfinger zeigte. Kein klangvoller Name mit „el“ drin, kein mystisch aussehender Schmuck, keine beeindruckenden Kleider. Nur die spitzen Ohren und die Arroganz, die passten.

Tja. Wer mich kennt, weiß, dass ich die Klischeekiste gerne mal umstürze, um zu gucken, was noch so rauspurzelt.

Sich auf eine neblige Insel, die vom Golfstrom begünstigt ist, berufen, kann jede*r. Aber Geschichten von Feen und Elfen bzw. ihren Verwandten gibt es überall in Europa. Auch im Alpenraum, und da hatte ich zufälligerweise Platz und Verwendung für ein Niemandsland bzw. gut verborgenes Albenreich.

Leider habe ich die Website verlegt, von der ich einen Haufen Geschichten aus den Dolomiten und dem Trentino zusammenkopiert habe. Die Verantwortlichen jener Seite hatten allerdings fleißig unter anderem hier abgeschrieben:

Heyl, Johann Adolf, Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Brixen 1897

Hier erschreckt ein Orco übermütige Wanderer oder hetzt sie gleich zu Tode. Bräute namens Tarandina oder vom Volk der Gannes bleiben so lange bei einem Mann, wie er eine bestimmte Handlung nicht ausführt. Berüchtigte Zaubermeister, vielleicht mit dem sorbischen Krabat verwandt, können sich in jegliches Tier verwandeln.

Arme Salvans und Salvanels bitten bei den Menschen um Essen, bestrafen aber Neckereien mit bösen Streichen. Diese Wilden Leute, oder vielleicht sind es auch Zwerge, jedenfalls leben sie häufig in Höhlen, können auch Felsen aufhellen, bis sie leuchten wie der Mond. Wohingegen der Zwergenkönig Laurin seiner Angebeteten einen ganzen geheimen Rosengarten an die Hänge pflanzte.

Mein Alben (auch Fatai genannt) können aber keine jener launenhaften, undurchschaubaren Naturgeister sein, nach denen in Deutschland mehrere Flüsse und zwei Gebirge heißen. Wenn auch ihr Ruf mehr mit dem gefürchteten Mann mit dem Distelflaumhaar aus Jonathan Strange & Mr Norrell zu tun hat als mit Tolkiens Elben, haben sie doch wenigstens nachvollziehbare Motive.

Für eine unterhaltsame Geschichte von Romanlänge, in der sie Protagonistin und Antagonistin stellen, sind derlei nachvollziehbare Motive unerlässlich, wie uns jeder Schreibratgeber verraten wird. (Nicht nachvollziehbare Motive überlasse ich jenen Autor*innen, denen ihre Sprache wichtiger ist als die Geschichte, die sie zu erzählen haben.)

Wenn ich das alles nun verkuddele, kommt selbiges Volk dabei heraus:

Humanoid, spitzohrig, im Schnitt kürzer gewachsen als Menschen. Meine Alben haben es darauf angelegt, bei selbigen als keinesfalls nette Geistererscheinung durchzugehen. Also genau als die Wesen, die das Albdrücken verursachen, ihre Brut oder Wechselbälger zu den Menschen schicken, um Unheil zu stiften, oder mit dem titelgebenden Albenzauber jemanden komplett um den freien Willen bringen.

Wie ihre hiesigen Verwandten vertragen meine Alben Eisen und eisenhaltige Legierungen äußerst schlecht. Manch eine*r wird deshalb hier wie da mit einem Hufeisen über der Tür versuchen, das Schöne Volk vom Betreten des Hauses abzuhalten.