Filmtrailer: Bundesamt sucht Sponsor*innen

Was auf der Schachtel steht: Unser Haufen Teil- und Vollzeitautor*innen sowie Teil- und Vollzeitsachbearbeiter*innen träumt davon, das Bundesamt im Kino zu sehen. Inklusive Paternoster und eventuell sogar ein sehr prominenter Cameo.

Dazu benötigt werden zunächst Fans, und, später, logisch, Geld, denn wie bekannt sein sollte, weigern sich herkömmliche Kameras, magische Wesen aufzuzeichnen.

Wie sich das für Startnext gehört, gibt es auch Geschenke für die Spenden.

Magische Wesen, die im August Zeit haben, können auch mitspielen.

Mut zur Lücke

Alternativtitel: / * oder _?

Eine Verteidigung des Gender Gaps, in der Hoffnung, dass auch noch weniger theoriebewanderte Menschen als ich begreifen, worum es geht, wenn so seltsame Lücken in den Wörtern sind.

Susanne Bloos hatte ich hier gesagt, dass ein Widerspruch lauert, und hier ist nun die ausführliche Variante.

Erinnert sich noch wer, wie die Verfechter*innen der deutschen Sprache auf die Barrikaden gingen, als das Binnen-I in offiziellen Dokumenten eingeführt wurde? Immer noch gibt es Zwischenrufe, dass der Plural von Tänzerin Tänzer ist, sogar wenn nur ein Mann zu der Compagnie gehört. Oder dass „Zuhörerinnen und Zuhörer“ doppelt gemoppelt sei. Und dass ein Text mit Gender Gaps so schlecht lesbar sei.

Und überhaupt hat die Menschheit andere Probleme.

Letzteres ist korrekt. Frauen* in Deutschland haben es verhältnismäßig gut, und sie müssen selten Angst haben, ein öffentliches Klo aufzusuchen.

Aber.

 

Erstens: Nicht alle Menschen passen in eine von zwei Schubladen

Mein derzeit verwendetes Sternchen möchte darauf hinweisen, dass es Personen gibt, die weder Frauen* noch Männer* sind. (Hi!*) Und außerdem solche, die mit den üblichen Geschlechtsrollenzuschreibungen nichts anfangen können, selbst wenn sie ihr Pronomen mögen.

(*Ja, ich kenne „solche Leute“.)

 

Zweitens: Sprechen ist denken

Es ist mir völlig gleichgültig, ob das „schon immer so“ gemacht wurde, oder nicht. Nicht alle Dinge aus dem vorletzten Jahrhundert (siehe § 175) oder noch älteren Datums tragen zu einem gepflegteren Miteinander bei.

Nur weil „man“ vor etlichen Jahrhunderten etwas dachte, und die Meinung von „wip“ irrelevant war, zumindest sprachlich gesehen muss ich das nicht bis in alle Ewigkeit mit fortschreiben. (Mensch beachte außerdem, dass „wip“ grammatikalisch sächlich ist – passt bestens zur Muntehe.)

De facto haben auch frau* und Menschen ohne Gender eine Meinung, und die ist nicht notgedrungen mit der von mann* übereinstimmend, zumal sich mann* ja selbst in den seltensten Fällen einig ist.

Die deutsche Sprache hat also über sehr lange Zeiträume weiblichen Wesen im Plural selten Platz eingeräumt.

Ich denke, dass die meisten Menschen zustimmen kann, dass es einfacher ist, Ordnung in die Gedanken zu bringen, wenn mensch eine Sprache ordentlich kann. Im Gegenzug bedeutet das auch, dass die Wörter, die wir benutzen, unsere Gedanken und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wir hier sehen „Schnee“, andere Kulturen vielleicht eine von mehreren Dutzend Varianten desselben, und andere wieder „seltsames kaltes Zeug“, weil sie irgendwo leben, wo es keinen Schnee gibt.

Was sieht mensch vor dem inneren Auge, wenn von „Autoren“ die Rede ist? Wirklich einen diversen Haufen von etwa fünfzig Prozent Frauen*?

Diese latente Frauenfeindlichkeit? Die Tatsache, dass manche Männer* glauben, frau* schulde ihnen was? Deren Folgen blöde Sprüche auf der Straße und Amokläufe sind?

Ich weigere mich einfach zu glauben, dass diese Einstellung nicht damit zusammenhängt, dass frau* in der Sprache so häufig unsichtbar wird. Offenbar zählt frau* nicht genug, um erwähnt zu werden. Und respektiert schon gar nicht.

(Die Ärztin, mit oder ohne Dr. med. auf dem Namensschildchen, läuft auch in unseren modernen Zeiten noch Gefahr, mit „Sie, Schwester“ angesprochen zu werden.)

 

Drittens: Die Biologie ist nicht an allem schuld

Philosophisch gesehen, will der Gender Gap darauf aufmerksam machen, dass die meisten Unterschiede zwischen Männern und Frauen Produkt von Erziehung und Kultur sind, und nicht der Biologie.

Beispielsweise … wenn ich nur die Wahl zwischen Kindergarten und Bundeswehr hätte, würde ich letzeres nehmen. Früh aufstehen müsste ich dann so oder so. (Bäh.) Ich habe ein völlig unweibliches, aggressives Potential. Obwohl ich nicht so gern Actionplots schreibe.

Irgendwo wird es dafür einen Mann* geben, der lieber den ganzen Tag Kleinkinder bespaßen würde, es aber aus Angst, als unmännlich verspottet zu werden, nicht tut. Abgesehen von der Entlohnung, die in Kümmerberufen tendenziell eher mies ist. Resultat wohl der Tatsache, dass diese Kümmerei über Jahrtausende von zumeist Frauen* nur für Kost und Logis gewuppt wurde.

Kurz gesagt scheiße ich auf diese angeblich naturgegebenen Rollenverteilungen, und frage mit einer Ermittler*innenweisheit: Wo ist das Geld? (Wo ist die Macht? Wer hat die Vorteile?)

 

Was die Lesbarkeit angeht: Mensch gewöhnt sich an allem, auch am Dativ. Mittlerweile fallen mir Texte ohne Gaps eher auf als solche mit, was selbstverständlich auch damit zu tun hat, was ich außer englischsprachigen Texten, wo der Gap irrelevant ist, sonst noch lese.

Ich werde niemanden fressen, di*er weiterhin „man“ verwendet, oder einen männlichen Plural. Ich nehme mir aber raus, mehr Zeichen zu tippen und somit penetrant darauf hinzuweisen, dass außer Männern auch andere Menschen Meinungen haben.

Ich möchte lesen!

… Um mal Agent Fox Mulder aus der Abteilung X-Akten zu paraphrasieren.

Ich möchte wirklich gerne lesen. Ich bin auch bereit, Geld für gute Texte auszugeben.

Dementsprechend stellt sich mir häufiger die Frage: Was ist ein guter Text?

Ich möchte gerne Fantasy lesen, die ich so noch nicht gesehen habe. Gebt mir nicht schon wieder irgendeinen heterosexuellen Typen, der die Welt retten darf. (Das ist für mich häufig nur auf Filmlänge erträglich, zumal mich erstens dekorative Explosionen, zweitens dekorative Menschen und drittens die CGI ablenken.) Gebt mir nicht schon wieder eine heterosexuelle Frau, die ohne zugehörigen Mann nicht vollständig ist.

Zum Beispiel:

Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir Peter V. Bretts „Lied der Dunkelheit“ zulege. Die Leseprobe auf Englisch habe ich noch nicht zu Ende gelesen. Warum? Der Weltenbau überzeugt, ich mag den jungen Arlen, die Schreibe auf Englisch passt. Aber. Da geht es ums Heldentum, um Männer, die gerne kämpfen würden, und ihre Frauen und Kinder beschützen …

Ah. Ja. Dass es vielleicht auch Frauen gibt, die nicht nur unter den Dämonen, sondern auch unter ihrer Hilflosigkeit leiden, ist, wie soll ich sagen, offenbar jenseits des Vorstellungsvermögens jener Dorfbewohner (ohne das *innen, denn die Mädels* scheinen keine Meinung dazu zu haben). Und so, wie es sich auf den ersten vierzig Seiten anhört, auch der des Autors.

Zumindest meine ich, dass es im Subtext eines Romans spürbar ist, ob mensch sich eine Kriegerkultur ausgedacht hat, oder ob mensch an die Kriegerkultur glaubt, mit den ganzen Vorschriften für Frauen, die in einem geregelten Kontext vor allem viele Kinder haben sollen. Einer solchen Kultur ist jede Frau, die eine eigene Meinung hat, gefährlich, und jede*r, di*er sich dem Fortpflanzungsgebot entzieht, ein*e Sünder*in. Ergo Sexismus, ergo Homophobie.

Jedenfalls halte ich die Aussage, dass Männer vor allem stark sein müssen, und Frauen vor allem beschützt werden müssen, für extrem giftig, weil sie weder Männern* noch Frauen* gut tut.

Wünsche ich mir also Texte, die andere als Randgruppenfiktion abtun würden? Vielleicht. Gibt’s auch, Unmengen im Klein- und Selbstverlag. Hab selbst einen geschrieben, nicht wahr?

Jetzt kommt der Haken: Ich bin von den vielen englischen Texten verwöhnt, die ich gelesen habe, und den Rest hat Stephan Waldscheidt erledigt. Dessen Motto ist: Bessere Romane schreiben. Warum okay, oder gut, wenn es auch verdammt gut gehen könnte?

Ergo: Wenn ich die Leseprobe lektorieren will, gebe ich kein Geld aus.

Infodumps finde ich stinkend langweilig – ganz ehrlich, ich muss nicht die ganze Hintergrundgeschichte einer Figur kennen, und ich muss sie nicht auf den ersten drei Seiten lesen.

Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ebenfalls ein Abturner – und ich meine damit nicht die „wenn mensch ein Auge zukneift, geht es auch ohne Großbuchstaben“, da dem Verständnis nicht abträglich, sondern eher die „Ach, war da der Satz zuende?“-Variante.

Genauso, wenn sich wer nicht darauf einigen kann, wie eine Figur oder ein Wesen heißt, oder geschrieben wird.

Oder wenn mir die Zeit mit zahllosen Details gestohlen wird, die nachher unmöglich alle wichtig sein können. (Ein Schweineglück, dass ich „Der Turm“ nur ausgeliehen hatte. Ich habe nach drei Kapiteln aufgegeben, weil ich vor lauter exotischen Katzennamen und architektonischen Einzelheiten vergessen habe, mich für das weitere Schicksal der Figuren zu interessieren.)

Monstersätze von Seitenlänge … sorry, Meister Bocaccio. In diesem Falle kämpfe ich mich durch wegen der Allgemeinbildung und so, aber inhalieren kann ich diesen Text nicht.

Idealerweise ist der Text entweder inhalierbar, oder so gut, dass ich über manche Sätze länger nachdenken will.

Meine Schmerzgrenze ist bei allem, was ich als handwerkliche Fehler empfinde, relativ niedrig. Die Hälfte meiner Motivation zum Schreiben scheint manchmal ein „das kann ich aber besser“.

Ob es wirklich besser ist, müssen nachher andere entscheiden. Als Autorin hänge ich immer irgendwo zwischen dem Gefühl, das Beste seit geschnitten Brot zu sein, und Selbstzweifeln. Gelegentlich bekomme ich auch eine realistische Einschätzung zustande.

Wenn also selbst das Lektorat, von dem mensch annehmen sollte, dass es mal einen Schreibratgeber in der Hand hatte, dem/der Autor*in bei für mich offensichtlichen Schnitzern keine Nacharbeit abfordert, habe ich üblicherweise graue Aussichten auf die anderen 200 plus Seiten.

Das ist ein Dilemma. Einerseits will ich Zeug lesen, das die großen Verlage meistens nur mit spitzen Fingern anfassen.

Selbst- oder Kleinverlag heißt aber, dass nicht so viel Geld für ein ausgeprägtes Lektorat zur Verfügung steht. Manchmal heißt es auch: Es gibt nicht so viele gute Texte zu kaufen, wie wir gerne hätten, weil nur ein Bruchteil aller Schreiberlinge sich mit dem Thema überhaupt auseinandersetzt.

Als ein Mensch einer Randgruppe weiß ich das. Heilika existiert auch, weil ich meine eigene Randgruppe gerne in einem fantastischen Setting sehen wollte.

Andererseits bin ich nicht bereit, beim fiktionalen Träumen zu viele Abstriche zu machen. Wenn ich lese, will ich weg sein, und jedes fehlende Gänsefüßchen stört mich dabei.

Ein Dilemma, für das es wohl so bald keine Lösung gibt.