Ausschreibung: Beweisstück A — Neue Indizien

Hervorgehoben

Beiträge gesucht für eine a*spec-takuläre Anthologie

Kaum zu glauben: Die erste Ausgabe von Beweisstück A ist schon ein Jahr alt.

Daher nehmen wir die diesjährige Ace Week zum Anlass, nach neuen Kurzgeschichten für eine Benefiz-Anthologie zu rufen. Wir brauchen Neue Indizien, dass es spannende Stories mit asexuellen und aromantischen Charakteren zu erzählen gibt.

Ja, richtig gelesen. Das A bleibt nicht für Aces reserviert, sondern wir freuen uns auch über aro Content unabhängig von Aces (also auch alloaro). Geht auch gern so richtig in die Vollen und breit ins jeweilige Spektrum: Das letzte Mal waren beispielsweise wenig (explizit) demisexuelle und gray-ace Figuren dabei.

Wie gehabt suchen wir komische, tragische, gruselige und spannende Geschichten, Kriminalfälle und Abenteuer, die sich auf kreative Weise mit der Asexualität und/oder Aromantik ihrer jeweiligen Figuren auseinandersetzen. Es darf durchaus romantisch werden, allerdings suchen wir bevorzugt Storys, die explizit keine Liebesgeschichten bzw. Romance sind. Wir sind im Genre nicht festgelegt, bitten aber, bei der FSK unter 18 zu bleiben.

Selbstverständlich sind alle herzlich eingeladen, Beiträge zur Anthologie einzureichen. Es besteht keine Verpflichtung zu Own-Voice-Texten.

Benefiz, aber für wen?

Sofern sich InSpektren, der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community, bis zur Ace Week 2023 als Verein organisiert hat, gehen alle Einnahmen der Anthologie an den Podcast.

Sofern das nicht klappt, spenden wir die Einnahmen an die Initiative „Projekt 100 % Mensch“, die sich deutschlandweit mit Aufklärungsarbeit für queere Menschen stark macht (mehr unter https://100mensch.de/ – im Shop gibt es auch Ace-Armbänder). Geschichten und Lektorat werden daher nur in Form eines fertigen E-Buchs als Beleg bezahlt.

Und nun zu den Formalitäten.

Die Beiträge sollten eine Länge von 25 Normseiten bzw. 6300 Wörter nicht überschreiten. Eine Beispielnormseite sowie nützliche Hinweise zur Einrichtung einer solchen findet ihr unter:

https://www.autorenwelt.de/blog/federwelt/heute-schon-geschrieben-teil-1-normseite-einrichten-themen-suchen-anfangen

bzw. unter

https://www.literaturcafe.de/normseite-dokumentvorlage-download/

Einreichungen bitte im Format .doc/.docx oder .odt, möglichst ohne Absatzformatierungen: bevorzugt Flattersatz linksbündig, kein Erstzeileneinzug. Von Menschen, die sich mit ihrer Software gut auskennen, freuen wir uns über Anführung in Guillemets (»…«). Euer Name und eure Mailadresse in einer Kopfzeile nehmen uns viel Arbeit ab. Dateibenennung am besten mit „Name Autor*in_Titel“.

Bitte nur unveröffentlichte Texte einsenden.

Wenn wir euren Text annehmen, ist er nach Veröffentlichung ein Jahr für die Anthologie reserviert, danach könnt ihr ihn woanders verwenden.

Einsendeschluss: 31. März 2023.

Einreichen unter: beweisstueck-a[bei]web.de – wie so häufig bitte das [bei] gegen @ ersetzen.

Geplanter Umfang: 250 bis 300 Buchseiten (330 bis 400 Normseiten)

Herausgeberinnen: Carmen Kessler und Carmilla DeWinter

Geplanter Veröffentlichungstermin: Ace Week 2023 – also Ende Oktober.

Wir haben ein Stylesheet vorbereitet, falls ihr wegen Kommas, Gender Gaps und diversen anderen Dingen Fragen habt:

Mehr Informationen zum Thema:

Lesen:

https://aktivista.net/

https://asexualagenda.wordpress.com/

https://aromantik.de

http://www.aromanticism.org

Katharina Kroschel und Annika Baumgart: (Un)Sichtbar gemacht. Perspektiven auf Aromantik und Asexualität.

Carmilla DeWinter: Das asexuelle Spektrum. Eine Erkundungstour.

Podcasts:

https://inspektren.eu/

https://open.spotify.com/show/37DH4LBMpDoJWiq4j9JLWZ (Ace Around The Cake)

https://www.aokpod.com/

Weitere Links:

https://www.instagram.com/ace_arovolution/

https://www.instagram.com/acedadadvice/

https://www.youtube.com/c/AceDadAdvice

https://www.instagram.com/theyasminbenoit/

https://www.youtube.com/c/SliceofAce

https://www.youtube.com/user/swankivy

Neuerscheinung: Kurzgeschichte

Schon vor einigen Jahren rief die bezaubernde Birgit Otten nach Fantasy-Geschichten mit „starken Frauen“ in den Hauptrollen. Aus den SP-Plänen wurde leider nichts, dafür hat sich der Machandel Verlag des Projekts angenommen.

Worum geht’s?

Sie müssen keine Kriegerinnen sein, um zu kämpfen. Aber den Umgang mit Schwert, Dolch und Lanze zu kennen ist überaus nützlich, wenn man sich mit störrischen Nordmännern, vagabundierenden Rittern und schwangeren Drachen herumschlagen muss, die gerade Appetit auf Menschen haben. Allerdings ist das Arsenal der Frauenwaffen nicht auf Eisen und Stahl beschränkt. List, Tücke und diebische Finger gehören ebenso dazu wie Magie, sei sie lodernd heiß oder eisig kalt. Eine Portion Unberechenbarkeit kann auch nicht schaden. Und wenn das alles nicht reicht, kann eine Frau immer noch auf Wissen und Weisheit ihrer Ahninnen zurückgreifen. Falls sie es nicht mit der Universalwaffe aller Menschen zu allen Zeiten probiert: Liebe.

Achtzehn Autorinnen und Autoren stellen Ihnen in einundzwanzig Fantasy-Geschichten starke Frauen vor, die mit Mut, Magie und mancherlei Waffen um Leben, Freiheit, Stärke und nicht zuletzt um ihre Träume kämpfen.

Und ein bisschen Hintergrund.

Das Cover finde ich schon mal saugeil — obwohl Eusebia, meine Hauptfigur, gar kein Schwert schwingt.

Jedenfalls erhalten solche, die irgendwann mal Albenherz gelesen haben, ein bisschen Background zur zwielichtigen Geheimagentin Eusebia. Ansonsten viel Abwechslung, aber leider nichts Queeres.

Wo könnt ihr das kaufen?

Schwertgesang und Zauberschatten, 378 Seiten, Taschenbuch-ISBN: 978-3-95959-352-6, EPub-EAN 9783959593557

Signierte Exemplare gibt’s bei mir. (Kontaktmail nutzen oder im Zweifelsfall hier kommentieren, damit ich eure Mail habe.)

Ansonsten zu bestellen bevorzugt beim Verlag, bei den Buchhandlungen eures Vertrauens wie z. B. GeniaLokal, Thalia, Osiander, Hugendubel und beim großen bösen A.

Cover für „Beweisstück A“

Das lang gehegte asexy Anthologieprojekt hat ein Cover!

Während ich im Hintergrund fleißig als Lektorin an den Beiträgen für unsere asexuelle Anthologie werkle, hat Dana Brandt aus Carmen Keßlers und meinen teils nebulösen Wünschen ein Cover gezaubert, in das ich ein bisschen verliebt bin.

Neben den Herausgeberinnen haben folgende Menschen mit eigenständigen Veröffentlichungen eine Geschichte gespendet:

Amalia Zeichnerin, Erich H. Franke, Jordan Wegberg, Katherina Ushachov, Lili S. McDeath, Marcus R. Gilman, Martin Engelbrecht, Mo Kast, Nicole Kojek, Ria Winter und Ruth Boose.

Ich freue mich gerade ungemein auf das fertige Ergebnis. Aber noch ist warten und zwischendrin ein Buchsatz angesagt: Das geplante Veröffentlichungsdatum ist die Ace Week Ende Oktober.

Ausschreibung für Beweisstück A: Eine a_sexuelle Benefiz-Anthologie

Nach einem Jahr Planungen, Verlagsabsagen und konspirativen Gesprächen ist es so weit: Carmen Keßler und ich schreiben aus.

— und haben verlängert bis 31. Mai.

Beweisstück A?

„If he was asexual, there would be no tension in that, no fun in that – it’s someone who abstains who’s interesting.“ – „Wäre er asexuell, läge keine Spannung darin, keine Unterhaltung – interessant ist die Figur, die auf etwas verzichtet.“ (Quelle.)

acebooks

Dergestalt äußerte sich Steven Moffat 2012 in einem Interview gegenüber dem „Guardian“ über Sherlock, die Hauptfigur der gleichnamigen BBC-Serie. Aces wie Todd aus „Bojack Horseman“, Kevin aus Karen Healeys „Guardian of the Dead“ oder Varys aus „Game of Thrones“ strafen diese Behauptung Moffats Lügen – und das haben auch wir vor. Zumal die Menge an Geschichten mit Figuren aus dem asexuellen Spektrum auf dem deutschsprachigen Markt bislang ziemlich überschaubar ist.

Wie der Arbeitstitel bereits andeutet, planen wir eine Kurzgeschichtensammlung, die beweisen soll, dass es für spannende Konflikte nicht zwangsläufig einer sexuellen Spannung zwischen Figuren bedarf – und zu guter Letzt, dass es für Geschichten mit asexuellen Figuren einen Markt gibt. Dass die Zahl der Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum bislang überschaubar ist, hängt nämlich auch mit der weitverbreiteten Ansicht zusammen, es gäbe kein Publikum, das sich für a_sexuelle Geschichten interessiere.

Deshalb suchen wir komische, tragische, gruselige und spannende Geschichten, Kriminalfälle und Abenteuer, die sich auf kreative Weise mit der Asexualität ihrer jeweiligen Figuren auseinandersetzen und damit als Beispiel für die Bandbreite an Möglichkeiten dienen, die das gesamte asexuelle Spektrum zum Erzählen bietet. Es darf durchaus romantisch werden, allerdings suchen wir bevorzugt Stories, die explizit keine Liebesgeschichten sind. Wir sind im Genre nicht festgelegt, bitten aber, bei der FSK unter 18 zu bleiben.

Selbstverständlich sind alle herzlich eingeladen, Beiträge zur Anthologie einzureichen, ob sie dem asexuellen Spektrum angehören oder nicht.

Alle Einnahmen der Anthologie kommen der Initiative „Projekt 100 % Mensch“ zugute, die sich deutschlandweit mit Aufklärungsarbeit unter anderem für queere Menschen stark macht (mehr unter https://100mensch.de/ – im Shop gibt es auch Ace-Armbänder). Geschichten und Lektorat werden daher nur in Form eines fertigen E-Buchs als Beleg bezahlt.

Und nun kommen wir zu den Formalitäten.

Die Beiträge sollten eine Länge von 25 Normseiten bzw. 6300 Wörter nicht überschreiten. Eine Beispielnormseite sowie nützliche Hinweise zur Einrichtung einer solchen findet ihr unter:

https://www.autorenwelt.de/blog/federwelt/heute-schon-geschrieben-teil-1-normseite-einrichten-themen-suchen-anfangen

bzw. unter

https://www.literaturcafe.de/normseite-dokumentvorlage-download/

Einreichungen bitte im Format .doc/.docx oder .odt, möglichst ohne Absatzformatierungen: bevorzugt Flattersatz linksbündig, kein Erstzeileneinzug. Von Software-Flüster:innen freuen wir uns über Anführung in Guillemets (»…«). Euer Name und eure Mailadresse in einer Kopfzeile nehmen uns viel Arbeit ab. Dateibenennung am besten mit „Name Autor:in_Titel“.

Bitte nur unveröffentlichte Texte einsenden.

Einsendeschluss: 31. Mai 2021.

Einreichen unter: beweisstueck-a[bei]web.de – wie so häufig bitte das [bei] gegen @ ersetzen.

Geplanter Umfang: 250 bis 300 Buchseiten (330 bis 400 Normseiten)

Herausgeberinnen: Carmen Kessler und Carmilla DeWinter

Geplanter Veröffentlichungstermin: Ende November 2021

Wir haben ein Stylesheet vorbereitet, falls ihr wegen Kommas, Gender Gaps und diversen anderen Dingen Fragen habt: Stylesheet Beweisstück A

Mehr Informationen zum Thema asexuelles Spektrum:

https://aktivista.net/

https://asexualagenda.wordpress.com/

https://www.researchgate.net/publication/232473247_Toward_a_Conceptual_Understanding_of_Asexuality

http://juliesondradecker.com/?tag=the-invisible-orientation

Edit 2021-06-24: Die Ausschreibung ist geschlossen, wir haben neunzehn Beiträge und sind äußerst gespannt. Die Autor*innen der ausgewählten Text wurden bereits informiert.

Benefizanthologie

Like a (bad) Dream: Benefizanthologie von [DeWinter, Carmilla, Annette Juretzki, Svea Lundberg, Thomas Pregel, S. B. Sasori, Dima von Seelenburg, Dennis Stephan, J. Walther, Elea Brandt, Barbara Corsten, Jona Dreyer, Jobst Mahrenholz, Tanja Meurer, Jannis Plastargias, Chris P. Rolls, Elisa Schwarz, Juliane Seidel, T. A. Wegberg]

Letztes Jahr fragte die zauberhafte Juliane Seidel, ob ich eine Geschichte für eine Anthologie spenden möchte. Anlässlich des 18. Bloggeburtstags von Like a dream sollte es 18 Geschichten unter dem Motto „Albträume“ oder „Ab 18“ geben.

Herausgekommen ist eine Sammlung von teils traurigen, teils spannenden, teils grusligen und manchmal süßen Geschichten. Happy End nicht garantiert.

Passenderweise gehen die Einnahmen an vielbunt e.V. in Darmstadt. Leider hat ja nicht jede queere Geschichte ein Happy End, und dieser Verein hier kümmert sich — wie so viele andere — darum, dass es ein paar mehr sind.

Mein Beitrag heißt „Baum und Brunnen“.

Sollte Chris schreiend davonrennen? Andererseits würde ihn kaum jemand vermissen, falls der Wassermann dem Klischee entsprach und ihn zu sich in sein dunkles Reich zog. Das kam davon, wenn man sich aus privatem Frust in die Arbeit vergrub.

Was der Wassermann in dem Teich tut und wer hier wessen (Alb-)Traum ist, möchte das geneigte Publikum bitte selbst nachlesen.

Zu kaufen beim großen, bösen A.

 

Bald weihnachtet es.

Und daher ist beim Himmelstürmer-Verlag das Buch „Pink Christmas 8“ erschienen.

Es ist eine Story von mir drin: „Raue Nächte“.

Weder mein Titel noch der Inhalt passen so richtig zum Cover. Da mir kein rosa Flausch einfiel, entstand eine nachdenklich-düstere fantastische Story, die, Eigenlob, bei den Rezensent*innen ganz gut ankam. (Und ein Ace enthält. Wie könnte es anders sein.)

Der Hund schoss davon, bellte, dass seine Stimme fast überschlug, und verschwand auf den Waldweg hinter dem Haus, bevor Micha sich wieder aus dem feuchten Gras aufgerappelt hatte.
Die Welt schwankte ein wenig, als er ihr hinterherstapfte. „Buffy!“, brüllte er. „Du Dreckstöle! Komm sofort wieder her!“
Das half natürlich alles nichts. Buffy bellte weiter, die fremden Köter kläfften, dazu wieherte ein Pferd.
Welcher verfluchte Idiot ritt bei diesem Wetter im Wald?
Micha hätte Buffy entgegen aller Ermahnungen einfach in den Garten pinkeln lassen sollen.
Er beschleunigte, um den Hund einzufangen. Wenigstens gab sie Laut und trug das Leuchthalsband.
Kaum, dass er den Waldrand erreichte, verklang das Bellen der fremden Hunde. Selbst der Wind brauste nicht mehr so grauenvoll. Nur Buffy kläffte aus unmittelbarer Nähe. Als Micha dem Weg um ein Brombeerdickicht folgte, fand er sie auch schon. Sie und eine Person auf dem Boden.
Er eilte dazu und ging neben dem Mann in die Hocke. Der Typ trug einen dunklen Rauschebart, lange Haare und ein beschissenes Wikingerkostüm. An dem Helm fehlten bloß noch die Hörner, um das Klischee perfekt zu machen.
„Hallo“, sagte Micha. Rüttelte den Fremden an der Schulter, was dieser mit einem Stöhnen quittierte. Immerhin lebendig und nicht bewusstlos.
Irgendeiner dieser heidnischen Spinner, der heute Nacht was auch immer im Wald getrieben hatte? Vielleicht vom Pferd gefallen war?
Und Micha hatte das Handy im Haus gelassen. Ganz prima.
Wieder rüttelte er den Fremden an der Schulter. „Können Sie mich hören?“
Der Fremde drehte den Kopf und blinzelte Micha an. Selbst im Licht des LED-Halsbandes erkannte Micha bezaubernd grüne Augen und ein seliges Lächeln.
Hübscher Kerl unter dem Bart und dem Dreck.
Etwas stach ihn ins Herz: Das, was ihn anzog, war genau das, was er auch an Luca begehrt hatte.

Amtliches

cover

Da begegnete ich mit knapp vierhundert zum ersten Mal in meinem Leben einem Elfen – und dann war es einer, der fast allen Klischees den Mittelfinger zeigte. Kein klangvoller Name mit „el“ drin, kein mystisch aussehender Schmuck, keine beeindruckenden Kleider. Nur die spitzen Ohren und die Arroganz, die passten.

Ich habe eine Weihnachtsgeschichte geschrieben und noch ein paar mehr lektoriert.

Zu finden ist alles von Humor bis Horror, von Zuckerwatte bis Blutwurst … Außerdem gibt es einige versalzene Suppen, wie sich das für gute Geschichten gehört. Das Cover war zum Zeitpunkt seiner Erstellung prophetisch, da es entworfen wurde, weit bevor Herr Lindner die Jamaika-Koalitionsverhandlungen platzen ließ.

Weihnachten und andere Amtsangelegenheiten“ ist derzeit nur vom frisch aus dem Ei geschlüpften Bundeslurch-Verlag zu beziehen.

Regenbogen-Buchstabensuppen-Stories

Regenbogen_400x600_72dpi

Sogar zwei Kurzgeschichten von mir haben es in diese Anthologie geschafft, die es vorerst aber nur als E-Buch beim infernalischen A zu beziehen gibt, Kindle Unlimited sei verflucht.

Ich habe ein L und ein A zur Buchstabensuppe beigetragen.

Kostprobe:

> huhu, annika!

Ach, Mist. Da loggt eine sich für zwei Minuten bei Facebook ein, um ein Gefälligkeits-Like zu verteilen, und dann merkt das ausgerechnet diejenige, die nichts von chilligen Freitagabenden auf der Couch hält. Dabei hat der heutige Abend perfekt angefangen: Mein Flo ist unterwegs, erst Vorglühen und dann Typen aufreißen. Ich muss also mit niemandem reden oder positive Vibes ausstrahlen.

Soll ich mich totstellen oder unfreundlich sein?

Sommer zum Lesen

Cover_Sommer_2017

Jana Walther suchte nach einer Sommeranthologie nach ihrem Geschmack und fand keine, also rief sie nach Geschichten.

Ich schickte das Äquivalent eines Raffaelos zum Lesen ins Rennen.

„Treffpunkt Siegessäule“ und neun andere Geschichten voll warmer Tage, kurzer, lauer Nächte, von zuckrig bis bittersüß, sind nunmehr als E-Buch erhältlich bei z.B. Amazon und Bookrix.

Häppchen:

Die Konkurrenz ist schon anwesend, als ich die Absperrung erreiche: muskulöse Einszweiundsiebzig, die alpinweißen Flügel nicht unter einem Glamourzauber verborgen, sondern mit einem silbrig glitzernden Geschirr als Teil des Kostüms getarnt. Unter der Julisonne flittern Köcher und Bogen mit den Riemen um die Wette, auch wenn die Umstehenden die Bewaffnung sicher nicht wahrnehmen können. Die Konkurrenz hat Sommersprossen auf der Nase und den nackten Schultern, und kurze, dunkelblonde Haare – genau die richtige Mischung zwischen sexy und dem perfekten Schwiegersohn.

Ein Amoretto, auch Cupido genannt.

Nicht zu verwechseln mit dem Getränk, das auch von innen süß ist und nicht nur so aussieht …

 

Ehren-Amt: Benefiz-Anthologie

Noch ist es nicht fertig, aber bald, bald: Zum 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, soll eine Sammlung von Kurzgeschichten käuflich erwerbbar sein, die ich derzeit in redaktioneller Bearbeitung habe, nachdem  die Kolleg*innen das Lektorat meinerseits überlebt haben:

coverentwurf

Vorraussichtlich für 2,99 € gibt es Stories von mir, Alpha O’Droma, Angelika Monkberg, Antonia Günder-Freytag, Dorothe Reimann und noch einigen mehr.

Alle Erlöse werden wir an den Förderverein von PRO ASYL spenden.