Interview: Carmilla DeWinter

Ich war dann mal so frei, bei einem Interview per Mail mitzumachen. – Thanks for this project, Lauren!

Asexual Artists

Today we’re joined by Carmilla DeWinter. Carmilla is an absolutely fantastic fantasy novelist from Germany. All her original work is in German and she also writes some fanfiction in English. She also blogs about a variety of subjects, including feminism and fantasy (a fellow genre feminist? Yes, please). Carmilla is an incredibly passionate writer who displays this amazing amount of enthusiasm, which is always wonderful to read. My thanks to her for taking the time to participate in this interview.

albenbrut-ein-bindender-eid coverCover for „Albenbrut“ (loosely translates to „Elfspawn“)

WORK

Please, tell us about your art.

As I’m probably telling everyone, even those who don’t want to hear it: I’m a writer. Most of my writing is novel-length fantasy, followed by blog posts – both German – and some fanfiction, which is in English. Original fiction-wise, I’ve published one gay fantasy novel in two parts with a small press so far. I’m…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.000 weitere Wörter

A Writer’s Manifest

Poetin_von_Pompeji

Vor der ganzen Köln-bedingten Aufregung  kam via der Trippmadam  ein Link zu einer „Provokation“ daher, die Joanne Harris beim Manchester Literature Festival im Oktober zum Besten gab (English).

Ich schwanke so zwischen „recht hat sie“, wenn es um zu zahlende Rechnungen (TANSTAAFL°) geht, die meisten ihrer vierzehn Punkte unten im verlinkten Text und darüber, dass es nicht der Job einer Autorin ist, allen dauernd zu gefallen.

Ich will unterhalten, klar. Aber (mag sein, dass das jetzt sehr dünkelhaft klingt) am Ende sollten die Leser*innen gern noch einen Nachhall mitnehmen, oder eine Herausforderung zum Nachdenken, oder … Sagen wir, im Idealfall bringt mein Weltenbau die Leute dazu, ihr Weltbild ein wenig zu erweitern.

 

Und dann denke ich wieder: „Worüber beklagt die sich eigentlich?“

Als gerade-noch-so Digital Native ist mir das Meckern über Tags fremd: Schlagwörter zur Inhaltsbeschreibung finde ich eine gute Sache, um Texte zu finden, die mich interessieren, die z.B. aber gerade nicht auf der Amazon Bestenliste stehen, und „Content Warnings“/Triggerwarnungen können manchen Menschen sehr nützlich sein.

Heißt natürlich nicht, dass Autor*innen verpflichtet werden sollten, Tags und Warnungen zu benutzen. Keine Warnung ist auch eine Aussage: „Sie lesen auf eigene Gefahr.“ Und das ist so lange akzeptabel, wie die Leute nicht zum Lesen verpflichtet sind. (Insofern sollte Pflichtlektüre in der Schule und an der Uni wahrscheinlich anders behandelt werden.)

 

Wo mir dann endgültig die Augenbrauen in den Haaransatzt rutschen, ist aber, als sie Forderungen nach besserer Repräsentation von Minderheiten mit der Forderung nach Gratisexemplaren gleichsetzt. Das finde ich dann doch, mit Verlaub, ziemlich schräg.

 


 

° There ain’t no such thing as a free lunch. = Es gibt niemals ein wirklich kostenloses Mittagessen.

Bild: „Poetin von Pompeji“, Wikimedia Commons