
Am 11. Oktober ist Coming-Out-Tag!
(… aber ich werde indisponiert sein, deswegen ein verfrühter Post zum Thema. Außerdem fand wer Tankred „dröge“, und da muss ich doch mal über meine Beweggründe ausführlich werden.)
Jemand hat mich mal gefragt, ob ich nackt dusche.
Doch, ehrlich. Das war nicht lustig gemeint, obwohl ich es sehr witzig fand. Allerdings habe ich noch nicht vielen Leuten davon erzählt.
Der Grund ist etwas, das ich ebenfalls nicht allen auf die Nase binde, die mir so im anfassbaren Leben über den Weg laufen: Es war der CSD Mannheim, und ich habe dort einen Stand betreut, der über Asexualität informiert hat.
Das ist nicht das einzige Wochenende, das ich mir in den letzten drei Jahren diesbezüglich um die Ohren geschlagen habe, aber davon wissen nicht so viele Leute. Denn ich kann ja nicht einfach sagen, „Rat mal, welche seltsamen Fragen ich am Samstag zu hören bekommen habe!“
Das wäre viel zu einfach.
In der Regel habe ich nämlich ein Coming-Out mit Hindernissen
Zuerst muss ich erklären, was Asexualität ist. Mit ein bisschen Pech glaubt mir wer nicht, dass es das überhaupt gibt. Ein Problem, das wir asexy Volk uns mit den Bisexuellen teilen, und wahrscheinlich auch mit genderqueeren Personen.
Wird mir geglaubt, folgt eventuell die Frage, warum ich überhaupt wem unter die Nase reiben muss, dass ich ein Freak bin. Das Problem ist für sexuelle, romantische und Gender-Minderheiten universell, denke ich: „Eigentlich hab ich nix gegen die, aber warum müssen die in der Öffentlichkeit …“
Ist ja undenkbar, dass wir neben „Ausländern“ auch noch solche Leute nicht mehr schief angucken dürfen. Was soll denn als nächstes kommen? Ein Ende des Dickenhasses?? Wie soll ich mich denn da noch moralisch überlegen fühlen??? /Sarkasmus Ende
Derartigen Erörterungen schließt sich eine Diskussion an, was Asexuelle, die nix und niemanden wollen, auf einem CSD zu suchen haben.
Mit ein bisschen Glück werde ich nebenher mit irgendeiner Störung laiendiagnostiziert, über die ich als Apothekerin wahrscheinlich mehr weiß als die meisten Personen in freier Wildbahn. Absurde Reaktionen wie die mit der Dusche sind die Ausnahme, machen aber mehr her für Anekdoten, außerdem muss ich mich nicht drüber aufregen.
Auf solche Gespräche habe ich ganz selten Lust
Zumal Blödsinn von völlig Fremden meist leichter zu ertragen ist als ein Bingospiel mit Personen, die mich eigentlich besser kennen sollten. Dementsprechend komme ich nur dann offiziell aus dem Schrank, wenn mir die Leute so wichtig sind, dass ich sie nicht per Auslassung belügen möchte.
Die uninformierte Mehrheit muss meine Freizeitgestaltung für ziemlich langweilig halten.
Dabei geht’s mir noch gut.
Dass ich mir darüber Gedanken mache, ob ich langweilig wirke, ist ein Luxusproblem.
Klar: Ungeoutet leben bedeutet, dass ich Angst vor Entdeckung habe. Wer Angst hat, will nicht auffallen, will nicht angreifbar sein, und wer niemals auffällt, ist langweilig.
Allerdings weiß ich von wenig echten Ignorant*innen im Bekanntenkreis, und um meine körperliche Unversehrtheit musste ich auch noch nicht fürchten. Anderen Leuten geht’s da wesentlich schlechter, auch in Deutschland, nicht nur in Russland und Uganda oder Iran.
Vor Coming-Outs muss ich keine Angst haben – hatte ich aber natürlich manchmal trotzdem. Insgesamt finde ich sie vor allem (emotional) anstrengend.
Das heißt, jede*r, vor diem sich wer persönlich erklärt, dies zu schätzen wissen möge. Es ist ein Kompliment, wenn euch wer so ins Vertrauen zieht – womöglich hat sie diejenige Person wochen- bis monatelang mit dem Für und Wider rumgeschlagen, hat sich selbst in Zweifel gezogen und einen Haufen nötiger oder unnötiger Sorgen oder Gedanken gemacht …
Was alles andere als langweilig ist. Und, meines Erachtens, immer noch einen Haufen Respekt verdient.
Bild von hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wall_Closet.jpg?uselang=de