Bürger*innenrechte: Theorie vs. Praxis

Ich hatte kürzlich zum Thema internalisierter Sexismus geschrieben.

In eine andere Richtung von Unterdrückung geht mein jetziger Post, nämlich Rassismus. (Dementsprechend die zitierte Sprache.)

Dennoch demonstriere ich hoffentlich, dass alle Theorie manchmal nicht so furchtbar viel nützt.

Meine Alphaleserin hatte mir „Ein Doppelleben im Kosmos“ von Robert A. Heinlein ausgeliehen. Original als „Double Star“ 1956 erschienen. (Ein Band von nur 200 Seiten, damit kommen heutige SciFi-Autor*innen selten durch.)

Worum geht’s in „Double Star“?

Ein erfolgloser Schauspieler wird überredet, den ehemaligen Ministerpäsidenten des Sonnensystems und Vorsitzenden der Expansionspartei zu mimen. Selbiger Bonforte ist auf dem Mars verschwunden, kurz vor einer Zeremonie, die für den Frieden im „Imperium“ von äußerster Wichtigkeit ist.

Der Expansionspartei geht es darum, den Weltraum firiedlich zu besiedeln und den fremden Zivilisationen mit Respekt zu begegnen. Im Gegensatz dazu steht die Menschheitspartei.

Okay, kapiert. Kolonial = böse. Wieso geht’s hier noch weiter?

Noah Sow definiert Rassismus in etwa: Rassismus ist der Glaube, dass es Menschenrassen gibt, oder ausführlicher: „der Glaube, dass Menschen aufgrund ihrer genetisch bedingten und als ethnisch interpretierbaren Merkmale bestimmte Prädispositionen (Veranlagungen) jedweder Art haben“. (Kursiv von der Autorin, zitiert aus „Deutschland Schwarz Weiß“, z.B. bei Amazon.)

Heißt, auch wenn wer bewundernd sagt: „Die Afrikaner*innen haben halt einfach den Rhythmus im Blut“? Dann ist das rassistisch.

Denn: Weiße Deutsche haben genausowenig angeborene Gründlichkeit wie Schwarze Menschen aus dem Senegal von Natur aus gut tanzen können. Beides ist ein Verhalten, und Verhalten wird häufiger gelernt als die meisten Leute glauben.

Soweit also zur Begriffsbestimmung.

Predigen ist einfach …

Jetzt lässt Heinlein seinen Bonforte folgende Worte sprechen:

„Aber, so hält mein Opponent dagegen, wir haben doch immerhin das gottgegebene Mandat, Licht in die dunkle Galaxis zu bringen und unsere eigene, ach so wertvolle Zivilisation zu den armen Wilden da draußen zu tragen. Diese Schule kennen wir zu genüge: der brave, kleine Schwarze, der singend seiner Arbeit nachgeht und dankbar an den Lippen des „guten Massa“ hängt, der ihm die Erleuchtung bringt! Es ist ein wunderschönes Bild, aber der Rahmen ist zu klein; er zeigt nicht mehr die Peitsche, den Sklavenblock – und den Sklavenmarkt!“

Wir dürfen davon ausgehen, dass Heinlein damit unter anderem die Bürgerrechtsbewegung der USA kommentierte – z. B. wurde Rosa Parks am 1. Dezember 1955 verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Platz im Bus für einen Weißen zu räumen. Zu diesem Zeitpunkt war auch Indien erst neun Jahre lang wieder ein eigener Staat, nach knapp zweihundert Jahren britischer Unterdrückung. Das Kolonialherrengebaren zumeist europäischer Staaten war daher den Leser*innen weitaus besser präsent als heute, wo es nur noch wenige Kolonien gibt, die aber mittlerweile anders heißen

Soweit die Theorie: „Double Star“ kann unter anderem als ein Unterfangen verstanden werden, für mehr Toleranz und gleiche Rechte zu werben.

… viel schwieriger ist es, Predigten umzusetzen.

In dem ganzen Text hat nur ein benamster Marsianer eine Sprechrolle, und er wird auf Seite 25 getötet. (Siehe auch das TV Trope: Black Dude Dies First – Der Schwarze Typ stirbt zuerst)

Wir sehen außerdem keine Wesen von Mars, Venus oder sonstwoher, die im „Imperium“, also in der Verwaltung des Sonnensystems, irgendeine Rolle spielen – nicht mal im Hintergrund beim Hofstaat oder irgendwo im Sekretariat oder am Empfang.

Heinlein erwähnt nur von einem einzigen Menschen die Hautfarbe: Selbiger „Jimmy Washington“ arbeite in Bonfortes Stab und wird als „Mulatte“ bezeichnet. Bei einer zweiten Person (Nachname Pateel) wird eine Herkunft aus Indien impliziert.

Insofern dürfen wir davon ausgehen, dass alle anderen namentlich erwähnten Menschen weiß sind.

Was lernen wir daraus?

Heinlein wusste, dass Schwarzen Menschen die gleichen Rechte zustehen wie allen anderen auch, obwohl er selbst von Kind an etwas anderes gelernt hatte. Die deutsche Wikipedia sagt, dass er für seinen Militarismus und seinen Hang zu autoritären Figuren kritisiert wird, aber nicht für seinen Rassismus, auf Englisch bekommen wir einen kleinen Aufsatz geliefert, wobei die Resultate nicht eindeutig scheinen. Offenbar hatte er mit Schwarzen Menschen weniger Probleme als mit Asiat*innen.

Warum er in „Double Star“ nicht die zur Predigt passenden Konsequenzen gezogen hat? Keine Ahnung.

Schlussfolgerung für Autor*innen:

Macht- und Denkstrukturen fressen sich so fest, dass sie nur mit äußerster Mühe und viel Rostentferner gelöst werden können.

Ob ich besser bin? Ich hoffe es, aber am Ende kann ich nur erst nachdenken, dann Schreiben, auf die Kritik warten, und dieser auch lauschen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..