Konjunktive/Jahresrückblick

Eigentlich sollte ich … Ich müsste noch …

So was habe ich im letzten halben Jahr öfter gedacht, aber das Phlegma war dann doch größer als das, was zu dem Konjunktiv gehört. Ich habe diesen Blog samt der Blogroll vernachlässigt, den Blog vom Verein auch, Facebook ebenfalls. (Ich mag gar nicht zählen, wie viele Aktionstage mir durch die Lappen gingen und wie viel Wertvolles von Kolleg*innen ich nicht geteilt habe.)

Nebenbei habe ich wahrscheinlich 130’000 Wörter Corona-Verarbeit-Seifenoper in den Sand gesetzt, weil ich seit 2020 einfach drauflos geschrieben habe und der Plot, na ja, den muss ich nun mit dem Sieb in eben jenem Sand finden. Sobald ich die Energie dazu habe. Vielleicht wird noch eine kurzweilige Polyamorie-Geschichte draus, vielleicht auch nicht.

Zeug, das ich hingekriegt habe, neben einer nicht unbeträchtlichen Menge Überstunden, weil Personalmangel ist wie halt überall und ich daher auch Krankheitsvertretungen für Menschen schob, die nicht meine Berufsgruppe waren, sodass ich mindestens einen 60%- statt einen 40%-Brotberuf zu den Lektoraten und Korrektoraten hatte:

  • den Plot in Lokis Fesseln mit der Lektorin zusammen freigeschürft, Buch ist mit etwas Verzögerung erschienen, aber immerhin;
  • ein Essay geschrieben, aus dem ein saugeiles Heft geworden ist;
  • in dem Zusammenhang einen Haufen Interviews gegeben (Radiobeiträge Deutschlandfunk Nova und Radio Dreyeckland, Youtube-Kanal von Sex- und Paartherapeutin Claudia Elizabeth Huber: Rezension sowie ein Interview, Magdalena Heinzl vom Podcast Sexologisch: Folge 85) und für Lesungen nach Frankfurt, München und Ludwigslust gegurkt;
  • einen Haufen Studien gewälzt, um dann nächstes Jahr hinterher hoffentlich als Autorin 2 von 4 einen Scoping Review zum Thema „Wie viele Buchstaben-Minoritäten-Menschen gibt es eigentlich in Deutschland?“ fertig zu haben;
  • anderen schreiberischen ehrenamtlichen Kram gewuppt;
  • mich von einer total lieben Mail zurück ins Transfandom saugen lassen und 31’000 Wörter Fanfic geschrieben, die hoffentlich bis Ende des Jahres noch ein paar mehr werden und zur Alpha-Leserin gehen können (wer das PDF von Abyssals The World Translated Thus will, bitte melden/unrepentant StarOP shipper here);
  • festgestellt, dass eins meiner Transformer-Fanfics bei TV Tropes empfohlen wird, trotz des nicht so einfallsreichen Titels;
  • mich über ein rares Belegexemplar von „Wie gleich ist gleich? LGBTQIAA – eine Bestandsaufnahme“ gefreut;
  • und drüber gefreut, dass die Kurzgeschichte „Der Schatz des Königs“ auch endlich gedruckt ist, dank dem Machandel-Verlag;
  • eine Ausschreibung für die zweite Beweisstück-A-Anthologie gestartet;
  • immerhin eine Idee für eine andere Anthologie gehabt, die 2024 vom lokalen Schreibvereinchen rausgegeben wird;
  • die Albenbrut für eine digitale Gesamtausgabe überarbeitet, wobei das aber wohl etwas schlechter geklappt hat als geplant, wenn ich die Rezi anschaue, bzw. ich wohl noch mal das fertige Dokument hätte lesen sollen, den „Änderungen übernehmen“ kann manchmal böse enden;
  • Orga-Kram für das andere Vereinchen erledigt, inklusive 2 x CSD-Präsenz und die übliche jährliche Konferenz.
Albenbrut-Neuauflage. Ohne Kerle drauf ist besser.

Insgesamt hätte es also schlimmer laufen können. Aus der Nähe sieht es immer nach weniger aus. Kinners, ich bin platt. Und jetzt geh ich raus für ein Mini-Julfeuer und eine Runde Met.

Da ich hier wahrscheinlich vor Weihnachten nicht mehr so oft reinschaue: Schöne Feiertage allen, egal was ihr feiert.

Keine Sexgeschichten

Aus gegebenem Anlass — dem irritierten Blick einer Person im Skype-Call nämlich — muss ich mal was klarstellen: In der Regel enttäusche ich journalistisch Tätige, weil ich zwar gern über das asexuelle Spektrum aufkläre und Fragen über gesellschaftliche Zusammenhänge stelle, meine eigene Sexualhistorie aber nicht detailliert wiedergebe.

Dekobild: Mensch mit Bart, Grimasse und Lupe

Ich finde die Frage, ob da schon mal aus einvernehmlichen Gründen ein Penis drin war, nicht besonders relevant für das, was ich bin und tue. Es interessiert mich auch nicht, ob andere weibliche und weiblich gelesene Menschen in heterosexistischen Zusammenhängen als jungfräulich gelten. Das hat ja keinen Einfluss darauf, ob die Person kluge Dinge zu sagen hat, zum Ladendiebstahl neigt, mir sympathisch ist oder sonstige menschlich relevante Eigenschaften besitzt. (Ich winke mal allen, denen solche Fragen auch schon gestellt wurden.)

Mir ist klar, dass in manchen Zusammenhängen über Sex geredet werden muss — aber in Medienberichten über asexuelle Menschen verharrt dieses Reden oft in einer Pose, wo eine Person sich der Neugier der Mehrheitsgesellschaft preisgibt. Im Namen der Aufklärung und Information, natürlich.

Irgendwie war mir mit diesem Argument der Information nie ganz wohl. So neugierig ich bin (grauenvoll neugierig), manche Fragen stelle ich doch nicht. Wer mir im Vertrauen etwas erzählen will, gern. Wahrscheinlich erzähle ich etwas zurück. Aber das ist ein Unterschied zu einer Information, die für den öffentlichen Konsum bereitgestellt wird.

Und dann fiel ich in anderem Zusammenhang über einen Aufsatz von Ely Przybylo. Darin geht es unter anderem um die Logik von Sexualität. Przybylo beruft sich auf Foucault: Sexualität sei ein Wissensbereich, der entwickelt wurde, um die Bevölkerungsentwicklung zu beeinflussen. Natürlich geschah diese Entwicklung nicht von einer einzelnen Stelle, sondern irgendwer merkte, dass irgendein Wissen praktisch war, andere bekamen Wind davon, daraufhin wurde die Wissensproduktion gefördert, etc. Und auf einmal sind wir heute, wo Sexualität nicht mehr als Maßstab eines gesunden, glücklichen Lebens wegzudenken ist.

Zur Logik der Wissensproduktion über Sexualität gehöre demnach das öffentliche Geständnis. Aus dem, was wie geschildert wird, lernt die Öffentlichkeit, was erwünscht und normal ist. Und wenn etwas als unnormal markiert wird, kann sich die Öffentlichkeit dank des Vergleichs darin sonnen, wie normal sie doch ist.

Heißt, wenn ich etwas erzähle, das als unnormal markiert ist — und sobald es darum geht, dass ich in meiner Eigenschaft als Ace und damit Minderheit befragt werde, bin ich markiert — dann dient sämtliche Beantwortung intimer Fragen hauptsächlich dazu, 99 Prozent der Lesenden in ihrer Normalität zu bestätigen.

Dabei wird diese Bestätigung mir außerdem keinen Dank einbringen, wie Kübra Gümüşay in ihrem Buch Sprache und Sein bemerkt. Die Mehrheitsgesellschaft beruft sich zunächst auf ein Recht darauf zu erfahren, wie oft, warum und ob die portraitierte Person was getan hat. Wer sich aber dem Geständnisdruck beugt, gibt zu, unnormal zu sein und eine Maßregelung zu benötigen. Ob diese sich dann in der Herablassung der Fragenden und/oder später in der Kommentarspalte äußert, ist unerheblich.

Was ich also wusste, aber nicht erklären konnte, haben Przybolo und Gümüşay in klare Worte gefasst.

Ich mag „normal“ als Wort nur, wenn es um Blutdruck, Serumspiegel und so was geht. Wo ein unnormaler Wert eben kurz- bis langfristig Menschen ins Krankenhaus oder in den Sarg befördern kann. Ansonsten gibt es keine Veranlassung, „normal“ zu verwenden und sich noch was drauf einzubilden.

Und daher möchte ich auch weiterhin nicht dazu beitragen, dass irgendwer das eigene normale Ego streichelt.


Referenzen/Weiterlesen:

Ela Przybylo, Crisis and safety: The asexual in sexusociety, Sexualities 2011 14: 444, https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1363460711406461

Kübra Gümüşay, Sprache und Sein, ISBN 978 3 442 77125 7

Bildquelle: Image by Tumisu, please consider ☕ Thank you! 🤗 from Pixabay

Mittwinter/Feierdäg/(Zehn-)Jahresrückblende, 2011-2021

Meineeine hatte dieses Jahr im Sommer zehnjährige WordPressanmeldung. Erster Eintrag damals: Mal schauen, wie lange ich durchhalte

Aber selbst so ein seltenes Tier wie ich möchte lieber nicht nur existieren, sondern leben.

(Manchmal schreibt die DeWinter DOch erstaunlich haltbares Zeug)

Damals hatte ich viel Ambition und erst drei Kurzgeschichten unter meinem Klarnamen veröffentlicht.

Die Titel-Eule war jedoch schon ein paar Jahre früher für mein fanfiction.net-Konto in Gebrauch. Aber ich mag diese schlechtgelaunte Eule so sehr, dass ich sie immer noch gern verbreite. Spezies unbekannt, geknipst 2007 im Zoo von Calgary. Carmilla DeWinter wurde übrigens 2005 als Pseudonym für Fanfiction gefunden und ist damit bereits sechzehn.

Eule im Blechrohr, mittäglich mies gelaunt

Ansonsten war 2021 ein Sachbuch zu feiern. Die gesammelte Presselandschaft hat den Verlag, Das asexuelle Spektrum und mich gezielt ignoriert, umso netter ist es natürlich, dass trotzdem Menschen das Buch gelesen und besprochen haben (merci hier an den Blog des Queer-Lexikons, dessen andere Artikel ebenfalls empfehlenswert sind).

Mit der Ko-Konspirantin Carmen Keßler/DasTenna habe ich eine Anthologie herausgegeben. Das Beweisstück A hat gute 700 Exemplare verkauft und für das Projekt 100% Mensch ein hübsches Sümmchen eingespielt.

Außerdem habe ich total verpeilt zu erwähnen (Grund die Wolken von unten), dass da noch eine Kurzgeschichte war, ebenfalls als Benefiz, aber diesmal für die Weissenburg, ein queeres Zentrum in Stuttgart. Nämlich One Track Mind – Immer nur das Eine in Die Melodie zwischen uns. Wer noch ein bisschen Gay-Romanzen für die Feiertage sucht: Es sind ein paar sehr hübsche dabei.

Als ich One Track Mind im letzten Herbst abgeliefert hatte, wollte Svea Lundberg, die Herausgeberin, unbedingt wissen, was weiter passiert. Daraus erwuchsen einige zehntausend Wörter, die noch nicht fertig sind. Es werde Corona-verarbeit-Seifenoper! Diesmal komplett ohne Fantasy.

Ansonsten war das Jahr eben Pandemiejahr zum Zweiten. Irgendwo zwischen medialer Aufregung und dem privaten Gefühl, dass wenig passiert, wenn du deinen Kram (Sachbuch etc.) nicht so recht mit Leuten feiern kannst. Weil online ist zwar nett, aber halt ohne Umarmung. Und Lesungen, so selten ich sie sonst bestreite, haben doch gefehlt.

So gesehen waren die immer mal wieder auftauchenden Depri-Gewitterwolken erstaunlich milde und kurz. Nachdem ich im November die anthologische Ko-Konspirantin nach einem Wochenendbesuch verlassen musste, war dann auch erst mal ein paar Wochen nix mit großen Lichtblicken. (Der Ko-Konspirantin ging es wohl ähnlich, bloß hat sie ein Monster und ich habe Gewitterwolken, die sind nicht ganz gut geeignet, um Leuten Schuldgefühle einzureden.)

Und Migräne war sowieso (und ist heute schon wieder). Wenn das Wetter per Klimawandel so bleibt, kann ich mich zu jedem Jahreszeitenwechsel wohl auf drei bis vier Wochen Naratriptan- und Thomapyrin-Dauerfeuer einstellen. Es sei denn, die Menopause rettet mich rechtzeitig. Klar kann ich mich nun fragen, ob dieses Jahr Depri-Wolken und Migräne miteinander zusammenhängen. Nur, weil die Tablette den Schmerz wegmacht, heißt das ja nicht, dass der Migräneanfall vorbei ist, und Migräneanfälle sind prima Energieräuber. Mit Schmerzen habe ich üblicherweise nicht mal die Energie mich darüber aufzuregen, dass ich Schmerzen habe. Und manchmal schaffe ich es kaum aus dem Bett, um eine Tablette einzuwerfen. Prost!

Mit Triptanen wird dann die Antidepressivasuche auch lustig (nicht), weshalb ich noch nicht so weit bin, die Ärzteschaft damit zu behelligen. Immerhin: Ich schlafe durch, ich kann mich noch über Zeug freuen, ich fange nicht aus Überforderung an zu heulen, und ich kriege mehr als das Nötigste gebacken. Zimmerpflanzen sind auch noch keine gestorben. Also isses zwar nervig, aber nicht lebensbedrohlich.

Jedenfalls. Nein, ich möchte bitte hier nicht über Sinn und Unsinn von manchen Regelungen und die Existenz von Coronaviren diskutieren. Bringt nichts. Eins kann nur hoffen, dass wir beim nächsten Mal klüger sind, und das nächste Mal wird uns garantiert nicht erspart bleiben. 2009 hatten wir halt Glück, dass zwar Pandemie war, aber halt keine, die den hiesigen Stadtrat innerhalb von 18 Monaten gleich um zwei Menschen erleichtert hat.

Ansonsten: Es war immerhin richtig CSD! Bloß ist dank Pandemie die Stammtisch-Infrastruktur zusammengebrochen, weshalb es schwieriger war, Menschen zu rekrutieren.

Juni 2021, CSD Karlsruhe, als das Wägelchen und ich noch trocken waren

Während die Seifenoper noch wächst, wird im Frühjahr bei Edition Roter Drache Lokis Fesseln erscheinen. Cover-Freude dann separat nach den Feiertagen. Ich hoffe, wie die eine oder anderen Blog- und Schreibkollegin, dass 2022 mal wieder Buchmesse Leipzig wird.

Den Rohentwurf für dieses Posting habe ich einen Tag vor Jul / Wintersonnenwende 2021 getippt. Heute ist Jul, und gleich beginnt die längste Nacht des Jahres. Grade bei so Mistwetter im Hirn ist das ein schönes Datum, und irgendwie auch ein bisschen konkretere Hoffnung als so ein Kind, das dich vor einer Hölle rettet, an die du vielleicht Schwierigkeiten zu glauben hast. In meiner Hölle sitzt Hel jedenfalls mit Baldr am Tisch in ihrer Halle und hebt gemütlich einen.

Kürzester Tag des Jahres 2021, Pforzheim, ziemlich genau 12 Uhr mittags.

Wie auch immer, egal, ob und wie und was ihr feiert, ich hoffe, ihr könnt die Feiertage genießen.

Sommer, Viren, Migräne, Genöle

Die Blognachbarin La Mère Griotte hat eine Corona-Kategorie, die „Striche an der Zellenwand“ heißt.

Versuchen wir’s mal … statt Strichen einige Beobachtungen. Immerhin hat das Stadtarchiv irgendwann letzten Sommer angefragt, ob sie meine Corona-Postings archivieren dürfen. Seitdem nichts mehr gehört, eine queere Lesung steht auch noch aus.

Diese Stoffmaske in den Farben der asexuellen Flagge ist mittlerweile a) ausgewaschen und b) in Innenräumen nicht mehr als alleiniger Mund-Nasen-Schutz zulässig.

Zu Afghanistan fehlen die Worte. Ich bereue, dass ich am Samstag die Mahnwache bei uns auf dem Marktplatz nicht unterstützt habe, aber ich war nach vier Stunden auf Arbeit platt. Der erste Tag mit nur minimalem Schädelzwicken statt mühsam beherrschtem Migräneanfall seit Mittwoch — und dann bitte früh aufstehen, und da ist noch die Deadline für den Lektoratsjob … Ich hätte mich erkundigen können, weshalb die Menschen dort sich um die afghanische Flagge sammelten. Habe ich nicht. Self care oder Egoismus? Beides? Am Ende egal. Ich war nicht dort.

Überhaupt. Migräne haben macht keinen Spaß. Dieses Jahr war wohl nicht nur für mich sehr lästig, kopfschmerztechnisch. Viele schlecht bezähmbare Anfälle mit Tendenz zu 72 statt 30 Stunden Dauer. Ich schiebe es auf’s Wetter. In diesem Zusammenhang: Als Vollzeitkraft hätte ich mehr Fehltage. So öttle ich halt an Migränetagen zumeist im Homeoffice vor mich hin, arbeite weniger als erhofft, aber nicht nichts, fühle mich wie ein Zombie und hoffe, dass das Triptan wirkt und dann noch den Anfall tatsächlich kupiert, damit ich nicht am Morgen drauf wieder mit Schmerzen aufwache. (Klappt dieses Jahr selten.)

Und die Hormone. Derletzt hatten wir es im Laden davon, ob und wie sich die Covid-Vakzinen sich auf Menschen mit Gebärmutter auswirken. Ich habe nachschaut, das Gezicke mit den längeren Zyklen ging bereits vorher los, und auch die Migräneattacken haben nichts damit zu tun. Eventuell kratze ich an den Wechseljahren? Meine Haut ist jedenfalls nicht so schlecht, als dass ich es auf die Schilddrüse schieben könnte.

Jedenfalls: Ruhiges Hochdruckwetter, das wär es seit März gewesen …

Im Laden nur noch erfreulich selten Diskussionen darüber, ob Masken was bringen. Obwohl letzten Sommer weniger beschlagene Brillen waren. Die Chefin sagt, dass wir im Backoffice keine tragen brauchen, wenn wir geimpft sind, ich lasse meine trotzdem auf. Luft kriege ich so oder so.

Ob das Plexiglas dann noch sein muss, frage ich mich allerdings. Das hätte ich lieber los als die Masken. Dem allgemeinen Lautstärkepegel täte eine Deinstallation sehr gut. Nicht nur für schwerhörige Menschen sind diese doofen Scheiben eine Qual. Mich stören sie auch an schmerzfreien Tagen beim Zuhören, weil ich die Kollegin zwei Kassen weiter besser höre als mein direktes Gegenüber.

Die gefühlt meiste Zeit im Laden geht dafür drauf, dass wir aus Eintragungen in Impfpässen QR-Codes zaubern. In diesem Zusammenhang könnte ich den Betriebsarzt einer großen Fleischerei in der Nähe schütteln: Mies kopierte Formulare für die zumeist nicht staatsbürgerlich-deutschen Beschäftigten statt Impfpass oder wenigstens den farbigen Originalen aus den Impfzentren, dann nur eine Impfung eingetragen, aber kein Hinweis, dass Genesene nur eine brauchen. Und so weiter. Und das für Menschen, die schlecht Deutsch sprechen und wo du dann mit Dolmetscher erfährst, dass die bei der Fleischerei mit dem großen Ausbruch arbeiten. (Welcher von den Läden, die da mit unterbezahlten, teils wohl nicht krankenversicherten osteuropäischen Kräften Fleisch produzieren, hatte keinen Ausbruch?) Und wir als Personal und Erfüllungsgehilfinnen von Ärzteschaft und/oder Bürokratie stehen da und sind in der Pflicht, die Impfnachweise auf Stichhaltigkeit und Fälschungen etc. zu prüfen. Was machst du dann mit diesen Wischs, die ein Arzt aus Sonstwo unterschrieben und abgestempelt hat?

Jedenfalls: Ich kaufe sowieso nur noch etwa einmal im Monat totes Viehzeug, und dann geht auch Bio. Das entsprechende Protein lässt sich prima durch Linsen, Bohnen und vor allem Kichererbsen zufüttern.

Einen amerikanischen Impfnachweis von einer Wirtschaftsflüchtigen auf Heimaturlaub hatte ich auch schon in der Hand. Der war im Grunde auch ein Wisch, genauso gräßlich leicht zu fälschen wie die kopierten Zettel von dem Betriebsarzt von dem Betrieb, der namenlos bleiben soll. Diese massenhaft vorkopierten Wischs hatten wenigstens teilweise einen Chargenaufkleber statt handschriftlicher Notizen.

Schreibtechnisch ist der August für den Arsch gewesen, die Corona-Verarbeit-Seifenoper dümpelt vor sich hin.

Ich sollte wohl auch mehr Werbung für das Sachbuch machen, aber Facebook ertrage ich nur in moderaten Dosen, die restlichen Social Media dürften nicht besser sein, was den Umgangston anbelangt, und fressen sehr wahrscheinlich Energie, die ich nicht habe.

Und kaum ist das Energielevel aus dem „nicht mies genug für eine Depressions-Diagnose, aber auch nicht gut“-Tief einigermaßen draußen, geht’s los mit dem kack Schädelweh. Heute hat es wieder angefangen.

An Kopfschmerztagen frage ich mich übrigens oft, wie und wann ich überhaupt irgendwas gebacken kriege.

Nervenaufreibendes letztes Wochenende

Die Nachwehen der Sachbeschädigung an unserem Pavillon werden mich noch ein Weilchen beschäftigen. Aber immerhin: Die Anfang Juli bestellten und verloren geglaubten Buttons sind dann heute (!) doch noch eingetroffen …
Ein Teil des am CSD-Samstag zusammengesammelten und/oder gekauften Papiers. Das Büchlein ist übrigens sehr zu empfehlen.

Macht der Markierung

Poetin_von_Pompeji

Vor einiger Zeit hatte also mehr als eine Person in meiner Facebook-Bubble ein Interview mit dem Linguisten Peter Eisenberg in der Berliner Zeitung geteilt. Peter Eisenberg steht dem Gendern sehr skeptisch gegenüber — angeblich verachten Menschen wie ich die deutsche Sprache, wenn sie ab und an ein Sternchen setzen oder über neue Wortformen und Grammatikdehnungen nachdenken und das dann auch noch ausprobieren.

In dem Interview sagt er aber etwas Hochinteressantes:

„Das Femininum bezeichnet bei Personenbezeichnungen Frauen, aber das Maskulinum hat die Möglichkeit einer sexusunabhängigen Verwendung. Wir brauchen so eine unmarkierte Kategorie unbedingt.“

Kein Widerspruch, dass unmarkierte Kategorien nützlich sind.

„(…) Jakobson hat die Markiertheitstheorie entwickelt und gezeigt, dass wir in natürlichen Sprachen keine gleichgeordneten Kategorien haben, sondern immer so etwas wie einen unspezifischen Hintergrund und ein Bild. Das Femininum ist das Bild, es ist markiert, es bezieht sich immer auf Frauen. Das Maskulinum bezieht sich dagegen nicht immer auf Männer. (…) Die Genderkolleginnen meiden die Markiertheitstheorie wie der Teufel das Weihwasser.“

Das sagt sich so leicht. Ich paraphrasiere: „Die sind doof, weil sie das generische Maskulinum damit verwechseln, dass etwas als männlich markiert ist!“

Da möchte ich wiedersprechen.

Der Witz ist ja: Wenn das nur die Sprache wäre? Geschenkt.

Aber Männer sind halt der gedankliche Maßstab für alles, und Frauen sind mitgemeint, bestenfalls. Und Menschen, die weder noch sind, kommen selten auch im Mitgemeinten vor.

Wer jedoch schon mal am falschen Ende von  „Für eine Frau können Sie aber gut …“ gesessen hat (und noch an anderen falschen Enden), weiß, wie sich Markiertsein anfühlt: Ziemlich beschissen. Immer der Sonderfall, immer extra.

Ach, Sie brauchen einen Mülleimer in der Toilette? — Ich finde es ja so geil, wenn Frauen an ihren Autos mal was selbst reparieren. — Lächeln Sie mal für das Foto und halten Sie den Kopf ein bisschen schräg (damit sich die männliche Kundschaft nicht bedroht fühlt). — Wieso finden Sie meinen (sexistischen) Witz nicht lustig (– Frauen haben gefälligst verlegen zu kichern, wenn ich den Spruch bringe). — Die meisten FFP2-Masken sind für Männerhutgrößen standardisiert, als würden Frauen nie mit Staub arbeiten. — Die meisten erwachsenen Frauen haben Hormonschwankungen, also nehmen wir besser nur Männer für medizinische Studien und verallgemeinern dann. Bla bla bla.

Über Markierungen habe ich anhand von Julia Serano schon geschrieben.

Jedenfalls: Mit der Übung der Gendergerechten Sprache geht es auch darum, diese gedankliche Maßstab-Sonderfall-Dichotomie aufzubrechen. Zu fragen, warum ausgerechnet das grammatisch Männliche der Maßstab ist, und warum es keine echt neutrale Kategorie gibt.

Ob manche Versuche dann so sinnvoll sind, darüber lässt sich streiten. Machen Unterstriche oder Sternchen ein Spektrum auf oder vertiefen sie den Graben? Was ist mit neuen Endungen? Warum spielen wir Sternchen und Doppelpunkte gegeneinander aus? Etc. Auf dem Niveau bin ich bereit, zuzuhören. Und meine Meinungsbildung ist nur insoweit abgeschlossen, als ich Vorschriften diesbezüglich nicht gut finde, da nicht nur meine Meinungsbildung noch nicht abgeschlossen ist. (Entsprechend finden sich in meinen Texten seit 2012 Unterstriche, Sternchen, Doppelpunkte, der Versuch, den they-Singular ins Deutsche zu übertragen, und allerlei mehr.)

Dass das Deutsche noch niemals nicht von der Politik beeinflusst wurde, ist auch eine Illusion. Ich verweise auf den Sprachpurismus, der uns beinahe den Meuchelpuffer statt der Pistole eingebracht hätte, und der uns die Fahrkarte statt des Billets bescherte.

Diskussionen auf diesem Level finde ich aber selten.

Zumeist beschränkt sich der Widerspruch auf Aufrege-Postings und nicht so lustige Satireversuche. Was wohl daran liegt, dass Männer sich auf einmal markiert fühlen und merken, wie grauenvoll das sein kann — und das selbst dann, wenn es nur auf der sprachlichen und nicht auf der gesellschaftlichen Ebene stattfindet.

Insofern: Gebt mir die völlige gesellschaftliche Gleichstellung aller Geschlechter, dann klappt’s auch mit dem generischen Maskulinum.

Edit: https://herzbruch.blogger.de/stories/2811061/ hat eine andere linguistische Sicht auf die Dinge und kommt zum Fazit: „Ignorieren zu wollen, dass große Gruppen der Bevölkerung sich benachteiligt oder eben genau nicht mitgemeint fühlen, ist ebenso keine Frage der Grammatik, sondern eine des schlechten Stils.“


Bildchen: Poetin von Pompeji via WikiCommons, CC0.

Löffel und Prioritäten

Es gibt die oft zitierte Weisheit, dass du erst merkst, wie wichtig etwas ist, wenn du es verlierst oder wenn es bedroht ist. Und es gibt Tage, da zweifle ich an meiner Berufswahl.

dr dewinter in heroischer pose

Heute ist so eine Gelegenheit. Etwas kurzfristig dieses Jahr, wie alles eben kurzfristig ist – in diesem Fall Anfang Mai – fing ich ernsthaft an, nach dem CSD Stuttgart zu schauen. Was war am berühmten letzten Samstag im Juli geplant?

Sie hoffen auf eine Demo und echte, anfassbare Infostände. Demo am Samstag, Infostände diesmal Samstag und Sonntag. Allein dass ich dieses Jahr zwei Tage Infostand organisieren müsste statt einen Sonntag, ließ mich erst mal hilflos mit den Armen rudernd zurück. Bis ich das mit dem finanzierenden Verein abgesprochen hatte (zwei Tage kosten logischerweise mehr Miete als einer, und ich brauche einen Parkplatz für je mindestens 20 Euro) und mit dem Orga-Team in Stuttgart geklärt hatte, dass wir bei einem Randplatz auch nur samstags kommen dürften, waren zehn Tage vergangen. Das ist etwas langsamer als mein übliches Tempo. Offenbar ist mit mein Energiekonto doch leerer, als ich gern glauben möchte.

Und selbst, wenn der Infostand nicht klappt wegen der Leute, die ich dafür brauche: Die Demo startet um 14 Uhr statt wie üblich um 16 Uhr. Das ist bei Feierabend um 13 Uhr (plus hinterher Kasse zählen) nicht mal als Zuschauerin pünktlich zu schaffen von meiner Provinzgroßstadt aus.

Dann brauchte ich drei Tage, um mich so weit zu pimpen, dass ich der Apotheker-Kollegin mitteilen konnte, dass ich am Stuttgarter CSD-Samstag gern frei hätte.

Warum pimpen? Weil wir schon einiges an Diskussionen zu Terminplänen hatten dieses Jahr. Derzeit ist die Kollegin nämlich wegen Long Covid in Wiedereingliederung, darf maximal fünf Stunden am Tag arbeiten und hat verständlicherweise keinen Bock, mehr als zwei Samstage hintereinander zu übernehmen.  (Ich hab auch keinen Bock, was aber während ihrer vier Wochen Krankheit auch niemand gestört hat.)

Weil ich außerdem den Karlsruher CSD-Samstag am 5. Juni frei will, bot ich an, am Samstag vor meinem Urlaub vormittags zu arbeiten. Und ach, da ist ja noch Notdienst, der ab 18 Uhr zu leisten wäre. Und weil Notdienst plus Wiedereingliederung halt so eine Sache ist, sage ich Idiotin, dass wir uns das ja teilen können, mit dem tariflich vorgesehenen Split um 22 Uhr. Was im schlechtesten Fall heißt, dass ich am Sonntag frühestens um 9:30 Uhr daheim bin und den kompletten Tag als Zombie verbringe, weil ich nachts rausgeklingelt wurde und selbst ohne Kundschaft die Nacht neben einem brummenden Kommisionierautomaten geschlafen habe. Also gute Aussichten auf einen super erholsamen Urlaubsanfang./Sarkasmus Ende.

Die DeWinter ist nett und rücksichtsvoll und versteht natürlich, wenn jemand krank ist.

Dann frage ich vorgestern, am Pfingstsamstag, die Kollegin, ob ich den Stuttgarter CSD-Samstag freihaben kann. Der halt zufällig vor dem Urlaub der Kollegin liegt. Die da gern frei hätte und dann verspricht, dass sie mal bei der Filiale fragt, ob wir wen ausgeliehen bekommen.

Und weil das abends nach einem anstrengenden Vortrags- und Kongresstag ist und vor einem Sonntagsnotdienst (von 8:30 bis 20:30 bis zur Ablöse), habe ich keinen Nerv, per Messengerdienst oder am Telefon deswegen eine Diskussion anzufangen, sondern fühle mich dankbar, dass sie bereit ist, nach Ersatz zu fragen.

Und heute bin ich nach dem lebhaften Notdienst müde und habe außerdem dank Wetter einen Migräneschädel. Zum Wütendsein über mich und die Ironiefreiheit der Kollegin reicht die Energie nicht, aber traurig geht. Jedenfalls kann ich mich gerade über das asexy Bullshit-Bingo nicht so richtig freuen, das fink erstellt hat.

Warum überhaupt so viele Gefühle? Weil so ein CSD mir halt doch wichtig ist, obwohl er auch beschissen viel Arbeit macht, selbst wenn du nicht die komplette Veranstaltung, sondern nur einen Stand organisierst.

Und weil das ja kein religiöser Feiertag ist, muss ich außerdem erst mal erklären, warum ich das überhaupt wichtig finde. Was mich ankäst. Und weil garantiert nur die Mitlesenden mit Minderheiten-Buchstabe blicken, wie kacke das sich anfühlt, überhaupt erkären zu müssen, warum das wichtig ist.

Die Erklärerei wäre natürlich nicht nötig, wenn ich mir einen Job gesucht hätte, bei dem die Samstage nicht als Arbeitstag gewertet werden.

(Und mal wieder die Beobachtung, dass die fünf Tage arbeitende Bevölkerung es zwar selbstverständlich findet, dass andere am Samstag die Läden für sie öffnen, aber sich dann wundern, warum ich für ihre Frage nach „dem Brückentag“ nach einem Donnerstags-Feiertag mittlerweile eher einen gestreckten Mittelfinger übrig habe.)


Bildchen freundlicherweise zur Verfügung gestellt von JJ Link.

Linkspam: Statt Zensur

Für mich wichtiges Zeugs gerade:

Sara darüber, was in den Niederlanden wegen Amanda Gormans Gedicht passiert ist.

Der Zaunfink über „Identitätspolitik“: Wie viele normale Menschen verträgt die Demokratie? (Nicht so viele.)

Der Nollendorfblog über Lob von der falschen Seite: Gauland findet, dass Thierse recht hat. Oder warum ich gerade ein echtes Problem mit der SPD und beleidigten weißen Heten habe.

Etwas älter, aber da mein einer Verleger etwas fremdelt: Was ist eigentlich „Sensitivity Reading“? Oder: Wenn du als Schriftstellerin keine Ahnung von Panzern hast, recherchierst du und gibst es eventuell wem zu lesen, die sich auskennen. Oder du musst halt damit leben, dass sich wer drüber beschwert, wenn es falsch ist. Dieselbe Sorgfalt sollte eins wohl auch auf Menschengruppen anwenden, mit denen eins sich nicht auskennt. Oder es halt sein lassen und sich dann nicht wundern, wenn sich wer beschwert … (Das Internet ist trotz all seiner Fehler eine ersklassige Beschwerdestelle. Wie wir an den ersten drei Links sehen.)

Und zuletzt eine sehr ausführliche Kopfwäsche für neuheidnisch Interessierte von Stefanie von Schnurbein: Es ist mehr Nazi drin, als Sie gern hätten. Und da wäre ich ohne das Riesenheim nie drauf gekommen.

Geduld/ Tugend/ Amazons Buchzauber

Also, das Sachbuch ist nominell erschienen.

cover_asexuell

Amazon verschickt seit Anfang der Woche Exemplare, und weder der Verlag und ich sind uns ganz im Klaren darüber, wie das passieren konnte — denn beim Verlag ist noch nichts angekommen, somit auch nicht bei mir, und auch die großen Buchhandelsketten haben längere Lieferzeiten.

Aber ich habe noch Hoffnung, dass die Kette von Seltsamkeiten, die dieses Buch mit neun Monaten Verspätung haben erscheinen lassen, irgendwann demnächst abbricht und alles wie gewohnt läuft.

Mit Sozialdemokrat:innen reden? — der zaunfink

„Mit Rechten reden?“ Das ist eine seit einiger Zeit immer wieder zu Recht gestellte und unterschiedlich beantwortete Frage. Macht das Sinn? Wenn ja, wie bekommt man es hin, der Auseinandersetzung mit Menschen, die gar nicht sachlich diskutieren wollen, trotzdem irgendeinen Mehrwert abzutrotzen? Spätestens seit heute frage ich mich: Mit Sozialdemokrat:innen reden? Geht das?  […]

Mit Sozialdemokrat:innen reden? — der zaunfink

… zu Posteritätszwecken. Zum tief Seufzen und zum Fremschämen über sozialdemokratische Heten.

Dabei hatte der Guardian erst erklärt, wie gute Debattenkultur funktioniert. (Via La Mère Griotte.)