Frauen lesen?!

Via Geschichten und Meer kam eine Blogparade zu mir: 1. Frauenleserin Blogparade zum Jahresende

Initiiert wurde es von der Frauenleserin Kerstin Herbert, in diesem Posting.

bucheulen

Nun ist das ja eher ein Schreib- und kein Leseblog. Die meisten Schreibenden, die ich kenne, lesen weniger, als sie gerne würden, weil irgendwo muss ja das Geld herkommen, das der Brötchenberuf nicht abwirft. Dito. Meistens versacke ich doch mit Fanfiction statt mit anspruchsvoller Lektüre. (Andere lesen ehrliche Liebesromane, ich weiß, ich weiß, aber lasst mich doch wenigstens eine Sache in Ruhe suchten, wenn ich schon kaum Serien schaue.)

Ansonsten klaue ich hier einmal die Fragen direkt aus dem OP:

  • Wie hoch ist Deine „Frauenquote“? Wieviele Bücher hast Du in diesem Jahr gelesen und/oder rezensiert? Wieviele davon wurden von Autorinnen verfasst?

Ich habe laut meiner Aufstellung von Belletristik 20 Romane oder Anthologien fertiggelesen.

Davon wurden 11 hauptsächlich oder ganz von Frauen verfasst.

Rechnen wir die Lektorate und die Fanfiction hinzu, die größtenteil Frauendomäne ist (oder von Menschen verfasst wird, die andere Leute für Frauen halten), dann komme ich wohl auf eine Quote von über 80 Prozent.

Als klassische Genreleserin habe ich es offenbar leichter, am Feuilleton vorbeizuoperieren.

  • Welches Buch einer Autorin ist Dein diesjähriges Lesehighlight? (Warum?)

Ich kann mich nicht zwischen Lagoon von Nnedi Okorafor, Die lange Reise zu einem kleinen, zornigen Planeten von Becky Chambers und The Girl on the Train von Paula Hawkins entscheiden. Alle drei sind erstklassig erzählt und öffnen neue Horizonte (und wenn’s nur in den Garten an einer Bahnlinie ist).

  • Welche Autorin hast Du in diesem Jahr für Dich entdeckt und was macht Sie für Dich so besonders?

Muss ich mich schon wieder entscheiden. Aargh. Also, bei Nnedi Okorafor beeindruckt mich ihre nigerianisch beeinflusste Sicht der Dinge bei gleichzeitiger fantasievoller Fabulierlust. Sie schreibt SF nicht von alten weißen Herren ab, die das Genre geprägt haben, sondern macht was Neues. Dito Becky Chambers, die so locker Nebensätze mit „meine Daddies“ aus dem Handgelenk schüttelt, dass es eine wahre Freude ist.

  • Welche  weibliche Lebensgeschichte bzw. Biografie hat Dich in diesem Jahr besonders beeindruckt (und warum?)

Da ich bei einer Veranstaltung zum Thema Frauenwahlrecht gebeten wurde, Marie Juchacz‘ erste Rede vor dem Deutschen Parlament anno 1919 vorzulesen, schaute ich mir auch ihre Biographie ein bisschen an, die mit eingescannt war. Eine Kurzversion ist bei Wikipedia einzusehen. Jedenfalls: Was für eine Energie. Wow.

  • Welches Buch einer Autorin möchtest Du in 2019 unbedingt lesen?

Der SuB (Stapel ungelesener Bücher) enthält unter anderem zwei Krimis von Sophie Hénaff und A. S. Schmidts Codex Villalobos. Wenn dann noch Zeit ist, wird’s wohl mehr von Nnedi Okorafor, Becky Chambers, eventuell Aliette de Bodard, und eventuell noch The Moor’s Account von Laila Lalami.

 

ETA: Hintergrund des ganzen Zirkusses bzw. der Blogparade.

Nachtrag: Über Minderheiten schreiben

20180319_090108

Zum Thema „Frauen schreiben M/M-Texte“, über das ich mir und andere sich ebenfalls schon die Köpfe heiß geredet haben, zunächst ein Zitat.

Gefunden in der Meta-Fanfic „The Fallen Son“ von radialarch. Das Teil ist leider nur für Menschen mit AO3-Konto einsehbar.

(…) and as a queer person i can’t help feeling that i’m being — sensationalized, almost, that my queerness is being used as a marketing tool.

like, the people involved with this movie aren’t gay (i guess i should say as far as we know, but.) and it almost rubs me the wrong way that they’re able to profit from queerness while not being impacted by any consequence of it.

Zu deutsch etwa:

(…) und als queerer Mensch fühle ich mich beinahe, als würde mit mir — Effekthascherei betrieben, dass mein Queer-Sein als eine Vermarktungsstrategie benutzt wird.

Jedenfalls, die Leute, die an diesem Film beteiligt sind, sind nicht homosexuell (ich sollte wohl sagen, soweit wir wissen, aber.) und es stört mich fast, dass sie vom Queer-Sein profitieren können, ohne mit den Konsequenzen leben zu müssen.

Einerseits: Ich kann das Gefühl verstehen. Zumal die mir bekannten Geschichten über Männer, die Sex mit Männern haben, selten, dann aber extrem treffsicher an der queeren Wirklichkeit vorbeizielen. Oder exakt das Vorurteil zum Plot haben, gegen das du dich in der Aufklärungsarbeit vehement verwehrst. (Und manchmal das mit der informierten Zustimmung nicht so genau nehmen, weil’s sexy ist – meine persönliche No-go-area.)

Andererseits: Derzeit sind wir als Minderheiten noch drauf angewiesen, dass Allys (Verbündete) uns unterstützen. Nicht nur, indem sie Geschichten schreiben, sondern auch, indem sie aus einer Machtposition heraus Geschichten eine Chance zur Veröffentlichung geben, die der heilen „Alle sind Hetero“-Welt widersprechen.

Wir müssen außerdem feststellen: Nicht alle Autor*innen von Gay-Sonstwas sind heterosexuell. (Die, die ich kenne: Winkt.) Die wenigsten reden allerdings so fleißig drüber wie ich.

Und selbst, was die mir bekannten Familienmütter angeht: Solange ich nicht frage, kann ich nur vermuten. Bisexualität und Pansexualität sind nicht eindeutig darstellbar, genauso wenig wie A_sexualität. Du musst drüber reden, sonst wirst du nicht gesehen.

Außerdem ist das M/M-Ding (und auch Fanfiction) was, das beinahe ausschließlich von Frauen für Frauen produziert wird, und zum Teufel mit dem, was Männer denken: So was ist auch in dieser angeblich so aufgeklärten Welt ohne Sexismus ein Affront.

Um Francesca Coppa aus dem Vorwort des „Fanfiction Reader“ zu zitieren:

One of the most derided figures in Western culture is the woman in sweatpants watching television and eating ice cream out of the carton, and I’ve often thought about why that woman is so detested. I think it’s because she is not objectified in that moment. She is not dressed to please. That woman is enjoing herself …

In etwa:

Eine der meistverspotteten Figuren der westlichen Kultur ist die Frau im Jogginganzug, die fernsieht und Eiscreme direkt aus dem Karton isst, und ich habe oft darüber nachgedacht, warum diese Frau so verabscheut wird. Ich denke, es liegt daran, dass sie in diesem Moment kein Objekt ist. Sie hat sich nicht angezogen, um jemandem zu gefallen. Diese Frau hat einfach nur ihren Spaß …

Und irgendwo zwischen einer entsetzten Männerwelt, die nicht verwinden kann, dass es in manchen Geschichten nur am Rande um ihre Befindlichkeiten geht, und niemals darum, ihr zu gefallen, zwischen dem poltischem Unverstand mancher Schreibender und dem Wunsch nach Repräsentation von Minderheiten liegt dann wohl irgendwo die jeweils individuelle Wahrheit.

Was nicht heißen soll, dass ich meine werten Kolleg*innen aus ihrer Verantwortung entlassen werde. Wenn mir was nicht passt, mecker ich … wozu hab ich den Blog?