Patriarchat bei der Arbeit:

Aesculap-serpentine

Wenn die unverheiratete Frau mit dem antibiotika-verursachten Vaginalpilz lieber zur Frauenärztin geht, um sich mit Fluconazol-Kapseln zum Einnehmen ihre Leber zu vergiften, statt mit ein paar freiverkäuflichen und wesentlich harmloseren Tabletten zum Einführen ihr Jungfernhäutchen zu gefährden.

(So viel kann ich gar nicht fressen, wie ich kotzen möchte.)

Zukunftsängste

In Apotheken wird ja gern auch mal über das Gesundheitssystem gejammert.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aesculap-serpentine.jpg?uselang=de

Vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen mit einer älteren Dame, die darüber schimpfte, dass mittlerweile so viele Ausländer*innen als Ärzt*innen arbeiten, und dass die je alle so schlecht Deutsch können.

(Das ist sicher nicht schön, wenn’s mit der Kommunikation hapert, aber dann liegt wohl was mit der derzeitigen Bezahlung und den Arbeitsbedingungen im Argen, wenn so viele deutsche Ärtz*innen ins Ausland wirtschaftsflüchten … und in diesem Fall ist es dann eine echte Wirtschaftsflucht, weil einen Job, zu essen und ein Dach über dem Kopf hätten die hier allemal.)

Jedenfalls war der Tenor, „ach, armes Deutschland, mit den vielen Ausländern.“ Und, „Ich mache mir Sorgen um Sie junge Leute, Sie müssen da ja so viel mitmachen.“

Woraufhin ich am Liebsten geantwortet hätte: „Mir machen Rassist*innen, Alt- und Neu-Nazissen, die jede Pegida-Propaganda nachplappern, aber mehr Sorgen als zugewanderte Ärzt*innen.“

Aber das gehört sich halt nicht.

Jedenfalls möchte ich hier alle Leser*innen bitten, selbige Petition für ein Verbot von Demos vor Unterkünften von Geflüchteten zu zeichnen, und gegenbenenfalls hier oder hier weiterzulesen.

Edit 15. August: Arwin Yale hat auch noch einen nachdenklich-wütenden Beitrag zum Thema.

Cocktail gegen den Zombiemodus

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aesculap-serpentine.jpg?uselang=de

Notdienste sind nicht schön. Trotzdem muss ich angelegentlich in der Apotheke übernachten.

Am Tag darauf bin ich dann im Zombiemodus: Nach mindestens zweimal unterbrochenem Tiefschlaf fällt es mir schwer, geradeaus zu denken, und Autofahren sollte ich eigentlich auch nicht.

Jedenfalls habe ich meine Zobiezeit heute genutzt, um Dinge zu tun, die ich sonst gerne rausschiebe: Ich habe Bildchen mit Architektur für das neue Projekt gesucht, und mir von Wikipedia auf Occitanisch bestätigen lassen, dass der Prota mit höchster Wahrscheinlichkeit auf Enric Marrron d’Aiguescur getauft sein, aber nicht hören wird.

Versüßen tue ich mir das mit einem selbstkreierten Cocktail, der auf einen nerdigen Namen hört. Eine recht süffige Angelegenheit zur Resteverwertung, die dem geraden Denken allerdings nicht unbedingt zuträglich ist.

Für den Zitronensäurezyklus werden benötigt:

3 cl Limoncello

3 cl Mandarinenlikör

2 cl Limettensirup

2 cl Zitronensaft

8 cl Orangensaft

und natürlich: Chrushed Ice.

Prost.

Todessehnsüchtige Leistungsmenschen

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aesculap-serpentine.jpg?uselang=de

Es war einmal ein Sonntagnachmittag im Spätherbst , an dem hatte die DeWinter Notdienst in der Apotheke zu schieben.

Ein Mensch, geschätzte Mitte vierzig, klingelt. „Ich brauche was gegen Husten. Ich muss morgen auf Geschäftsreise und kann da nicht krank sein.“

Im Gegensatz zu dem, was Laien glauben, ist dies kein besonders aussagekräftiger Wunsch. Immerhin hat er der Apothekerin die Frage abgenommen, wer denn den Husten hat. Die DeWinter denkt: Fällt ihm aber früh ein.

Deswegen dreht sie auch die Reihenfolge der Fragen um, mit der sie sonst Husten abklopft: „Seit wann haben Sie denn den Husten?“

„Ach, schon fast zwei Wochen. Vor allem, wenn ich Rad fahre. Ich fahre jeden Tag zehn Kilometer ins Geschäft, und das geht nicht mehr so gut in letzter Zeit.“

Okay. Es besteht Grund zum Verdacht, dass das nicht mit einer Erkältungssalbe zu beheben ist. „Ist das ein trockener Husten, oder kommt da Schleim raus, wenn Sie husten?“

„Schleim kommt da schon mit. Da haben Sie doch bestimmt was dafür. Ich muss die nächsten Tage echt fit sein.“

Immer noch misstrauisch, fragt die DeWinter weiter: „Ist der Schleim klar, oder hat der eine Farbe?

„Da sind immer grüne Brocken bei.“

Mittlerweile ist es sehr schwierig, sich ein Augenrollen zu verkneifen, denn wenn ich seit geschätzt einer Woche grüne Brocken huste, dann sollte ich davon ausgehen, dass die nicht innerhalb eines Tages zu beheben sind. Aber offensichtlich sind grüne Brocken in der Lunge  für manche Menschen kein Anlass, an ihrem allgemeinen Gesundheitszustand zu zweifeln, geschweige denn, mal trotz regelmäßigen Einkommens und gültiger Versicherungskarte eine*n Ärzt*in aufzusuchen.

Die DeWinter schickt den Leistungsmenschen zur Notfallpraxis.

Neunzig Minuten später ist er mit einem Rezept wieder da: Zehn Tage Antibiotikum gegen Lungenentzündung.

Der Darwin Award lässt grüßen.

Chemie für Laien

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aesculap-serpentine.jpg?uselang=de

Die Modepraline lästerte über eine Apothekerin bzw. Drogistin ohne Humor. Deutsche Medien haben ebenfalls keine Hemmungen, über meinen Beruf herzufallen. Ich will jetzt nicht behaupten, dass allen Apotheker*innen ein Heiligenschein gebührt und unsere Westen so weiß sind wie ein frisch gewaschener Kittel, aber manchmal, manchmal … verzweifelt eins schon an der Welt.

Jedenfalls dachte ich, das kann ich auch. Aber von der anderen Seite des HV-Tisches (so heißen die Verkaufstheken im bundesdeutschen Apotheken-Sprech).

Aber fangen wir mal an:

Eine recht edel angezogene Dame betritt die Apotheke, es folgen die üblichen Begrüßungsfloskeln.

„Ich hätte gerne Vitamin C. Ohne Ascorbinsäure.“

Die DeWinter blinzelt erst mal, weil sie sich verhört haben muss. „Ohne Ascorbinsäure.“

Ein herrisches Nicken seitens der Kundin. „Genau.“

„Äh.“ Die DeWinter ist zu geschockt, um in einen Lachanfall auszubrechen. „Vitamin C ist Ascorbinsäure.“

„Nein, es muss welches ohne Ascorbinsäure geben.“

„Ehrlich? Wie kommen Sie darauf?“ (Es sage keine*r, die DeWinter sei besonders einfühlsam. Außerdem will sie wissen, wer solchen Unfug verzapft.)

Die Kundin, schon recht verschnupft: „Es muss Vitamin C ohne Ascorbinsäure geben.“

Die DeWinter nickt: Keine Quellenangabe heißt Internet, irgendein Forum. Faszinierend, dass sie trotzdem an ihrer Meinung festhält.

Weil Menschen grundsätzlich lieber „dem Internet“ glauben als einer Person, die Geld dafür bezahlt bekommt, so etwas zu wissen, ist das Gespräch hiermit als gescheitert anzusehen. Jetzt gilt es nur noch, die Dame so zu verabschieden, dass sie nicht merkt, was die DeWinter von ihrem Intellekt hält. Es gelingt ihr leider nicht:

„Also, selbst wenn ich Ihnen jetzt ein Präparat aus Hagebutten verkaufe, die natürlich reich an Vitamin C sind, kommen Sie damit nicht um die Ascorbinsäure drum rum. Weil Vitamin C Ascorbinsäure ist.“

Die Dame schüttelt den Kopf und verlässt den Laden.